Version 31 / 33 vom 6. September 2024 um 16:05:05 von Annette von Scholley-Pfab
< 30 31 32 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (12)Fundmeldungen
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla taurica

Die Raupe lebt in den Wurzeln der beiden genannten Fingerkraut-Arten. Angaben zu Paliurus spina-cristi sind sehr wahrscheinlich falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Myrmosa, Ameisenbiene.“

Spuler 2 (1910: 306R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Das von Karsholt & Razowski (1996) unter der Nummer 4021 als Art geführte Taxon Tinthia cingulata (Staudinger, 1870) ist nach freundlicher Mitteilung von Daniel Bartsch (E-Mail vom 15. Juni 2008) eine Subspecies von N. myrmosaeformis. Dies wird von verschiedenen Autoren aber sehr unterschiedlich gehandhabt. Gorbunov (2019: 303) muss daher schreiben: "Some of them consider N. cingulata as a synonym [Dalla Torre, Strand, 1925; Popescu-Gorj et al., 1958; Laštùvka, 1990; Laštùvka, Laštùvka, 1995] or a subspecies of N. myrmosaeformis [Laštùvka, Laštùvka, 2001; Pühringer, Kallies, 2004], others as a good species [Cãpușe, 1971, 1973; Špatenka et al., 1993, 1996; de Freina, 1997; Špatenka et al., 1999; Gorbunov, 2001, 2008, 2013]. I have always considered and believe that N. cingulata is separate species, but very closely related to N. myrmosaeformis." Er beschreibt dazu eine weitere Art - Negotinthia efetovi - die er vor allem mit Negotinthia cingulata vergleicht, die er als Art akzeptiert.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von Heppner (1982).

4.6. Literatur

  • Gorbunov, O. (2019): A new species of the genus Negotinthia O. Gorbunov, 2001 (Lepidoptera: Sesiidae) from Crimea, with remarks on the genus. — Russian Entomological Journal, 28(3): 303–311.
  • Gorbunov, O. G. & K. A. Efetov (2024): To the distribution of the genus Negotinthia O. Gorbunov, 2001 (Lepidoptera: Sesiidae) in the Crimea. — Ecologica Montenegrina 73: 146-157. [PDF auf biotaxa.prod.amazon.auckland.ac.nz]
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1845“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Zweiter Band. Die Schwärmer, Spinner und Eulen: 1-450, Index 1-64, Hepialides pl. 1, Cossides pl. 1-2, Zygaenides pl. 1-16, Sesiides pl. 1-10, Sphingides pl. 1-4, Bombycides pl. 1-32, Noctuides pl. 1-124, Nycteolidae pl. 1. Regensburg.