

+25Kontinente:EU1. Falter










3-4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 1. Mai 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bingen, zum Nahe-Südufer abfallender Steilhang, 23. Mai 2008, Lichtfang (Studiofoto: Jürgen Rodeland), conf. Rudolf Bryner [Forum]
6, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Fensterscheibe, 22. Mai 2008 (Foto: Horst Köcher), det. Helmut Kolbeck (Bild gedreht) [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Wald bei Hügelsheim (Nähe Söllingen, Baden-Airpark), Lichtfang, 26. Mai 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner [Forum]
8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, am Licht, 30. Mai 2017 (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Julian Bittermann [Forum]
9: Deutschland, Bayern, Maßbach, Hauswand, 320 m, 16. Mai 2018, Tagfund (det. & fot.: Oskar Jungklaus), conf. Daniel Bartsch [Forum]
10: Litauen, Ukmerge, Vepriai, 12. Mai 2019 (Foto: Aida Klause), det. Daniel Bartsch [Forum]
11-12: Slowakei, Štiavnické vrchy, Čajkov, 320 m, 8. März 2020, ex pupa 12. April 2020 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2. Raupe
3. Puppe

4. Diagnose
4.1. Männchen
4.2. Weibchen
4.3. Ähnliche Arten
Zur Unterscheidung von Narycia astrella siehe dort!
4.4. Erstbeschreibung
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Tinea duplicella Goeze, 1783 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Narycia monilifera (Geoffroy, 1785)
- Narycia sequella Haworth, 1828
- Tinea melanella Haworth, 1828
- Lampronia atrella Stephens, 1829
- Narycia elegans Stephens, 1833
- Narycia stelliferella (Fischer von Röslerstamm, 1839)
6.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Goeze, J. A. E. (1783): Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné zwölften Ausgabe des Natursystems, 3. Teil, 4. Band. I-XX + 1-178. Leipzig (Weidmanns Erben und Reich).
- Hättenschwiler, P. (1997): Narycia duplicella. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 177-179. Egg (Fotorotar AG).
- Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].
- [SCHÜTZE (1931): 11]

































