1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe, Exuvie
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Ähnliche Art
Nach Günther Petersen, 1969: "Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Tineidae" sind Monopis obviella und Monopis crocicapitella nach äußeren Bestmmungsmerkmalen trennbar. Sein Bestimmungsschlüssel endet auf diese Arten wie folgt:
Monopis obviella: Hinterrandstreifen der Vorderflügel und Stirnschopf goldgelb, glänzend. 10-12 mm; Grundfärbung der Vorderflügel wenig variabel, meist ziemlich dunkelbraun.
Monopis crocicapitella: Hinterrandstreifen der Vorderflügel und Stirnschopf cremefarben bis hellbraun. 12-16 mm; Grundfarbe der Vorderflügel wenig variabel, meist wesentlich heller als bei Monopis obviella.
-
"Die beiden Arten sind eigentlich leicht zu trennen: M. crocicapitella ist am Vordeflügel ausgedehnter gelb, mit gelben Fransen und oft mehr oder weniger gelben Schuppen am Costalrand. Das Schwarz ist matter und weniger deutlich abgegrenzt." [Forumsbeitrag von Daniel Bartsch, 11.3.24]
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Trotz der weltweiten Verschleppung dieser Art wissen wir recht wenig über die genauen Ansprüche der Raupe. Als Fundorte der Raupen genannt werden vor allem alte Vogelnester und Hinterlassenschaften von Fledermäusen. Fledermauskot wurde jüngst sowohl von Heckford & Beavan (2018) aus Großbritannien als auch von Turbanova et al. (2019) aus Abchasien durch Raupenfunde belegt. In Abchasien wurden zahlreiche Raupen mit ihren Gehäusen auf dem meterhohen Guano-Haufen einer großen Höhle gefunden, die von 8 verschiedenen Fledermausarten bewohnt wird: Rhinolophus hipposideros, R. ferrumequinum, R. euryale, Myotis mystacinus, M. blythii, Plecotus auritus, Barbastella barbastellus und Miniopterus schreibersi. Aber dann müssen sie doch schreiben: "As we have already mentioned above, the larvae of this species were collected on the guano of bats. Unfortunately, we do not know yet what exactly serves as food for the larvae: mycelium of fungi, excrements or keratinous remains of the vital activity of bats or something else." Sie nehmen einen Literaturabgleich vor: "According to literature sources, larvae of this species live in nests of birds and in places of bat accumulations. They feed on the remains of animal origin: feathers, hairs, bristles and dried feces".
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea crocicapitella Clemens, 1860 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea amandatella Walker, 1863
- Tinea hyalinella Staudinger, 1870
- Blabophanes lombardica Hering, 1889 [Synonym laut Fauna Europaea]
- Blabophanes heringi Richardson, 1893
- Blabophanes ptilophaga Enderlein, 1909
- Amydria prometopias Gyen, 1913
- Monopis cecconii Turati, 1919
- Monopis dobrogica Georgescu, 1964
4.3. Faunistik
Österreich
Huemer & Rabitsch (2002) listen die Art in ihrer Tabelle der Neozoen von Österreich auf. Der weltweit verschleppte Vorratsschädling mit Herkunftsgebiet altweltliche Tropen wurde in Burgenland, Wien, Niederösterreich und Vorarlberg registriert.
Emmerson & Hoare (2019) betrachten die Art für in Auckland, Neuseeland als adventiv und kommentieren: "Uncommon, collected both in the house and at light from October until March."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clemens, B. (1860) ["1859"]: Contributions to American Lepidopterology. — Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 11: 256-262.
- Emmerson, A. & R. Hoare (2019): Lepidoptera from Redvale, Albany, north of Auckland, New Zealand, 2004-2016: an annotated list. — The Weta, 53: 43-70. [/weta.ento.org.nz]
- Beschreibung als Blabophanes lombardica: Hering, E. (1889): Beitrag zur Mitteleuropäischen Micro-Lepidopterenfauna. — Entomologische Zeitung 50: 290-320 [Digitalisat auf www.archive.org].
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [pdf-Version: [http://homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/DP089.pdf] ]
- Heckford R. J. & Beavan, S. D. (2018): Monopis crocicapitella (Clemens. 1859) (Lep: Tineidae): Case bearing larvae in England found feeding on bat droppings. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 130: 233-247.
- Kovács, Z. & S. Kovács (2023): An overview of the Romanian Meessiidae, Eriocottidae and Tineidae (Lepidoptera, Tineoidea) summarizing the current knowledge in an updated and annotated checklist. — Entomologica romanica 27: 1-34. [PDF auf entomologica-romanica.reviste.ubbcluj.ro]
- Turbanova, A. A., Turbanov, I. S. & O. G. Gorbunov (2019): To the knowledge of the biology and distribution of Monopis crocicapitella (Clemens, 1860) (Lepidoptera: Tineidae), with remarks on cavernicolous Lepidoptera. — Russian Entomological Journal 28(1): 72–81. [PDF auf kmkjournals.com]