Version 10 / 18 vom 20. Februar 2019 um 19:51:59 von Tina Schulz: Strukturanpassung.
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (15)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Falter
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

1, ♀: Finnland, Satakunta, Pori, Reposaari, Raupe im Mai 1999 auf Rumex crispus, e.l. (fot: R. Siloaho), leg. H. Pöykkö & R. Siloaho

1-2, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 28. Juli 2018 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Leblond (2002) berichtet über den Fund von zwei Raupen in Stängeln von Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum) in einem Sumpf. Eine der Raupen ergab einen Falter (♀).

4. Weitere Informationen

4.1. Abweichende Schreibweisen

  • Monochroa palustrella (Douglas, 1850) [nach dem Gender Agreement des ICZN korrekte Schreibweise]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Leblond (2002) gelang der Erstnachweis für Frankreich. Er fand am 2. Juli 2001 zwei Raupen « à Gatteville (Manche). »

4.5. Literatur

  • Leblond, J. (2002): Monochroa palustrella (Douglas, 1850) un Géléchiide nouveau pour la France (Lepidoptera, Gelechiidae). — Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie 11 (1): 17.
  • Erstbeschreibung: Stephens, J. F. [in the chair] (1850): May 6, 1850. — Proceedings of the Entomological Society of London 1850: 13-15.

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)