Version 51 / 52 vom 16. August 2022 um 21:20:35 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 12. Juli 2014 (leg., det. & Foto Peter Buchner)
2-3: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bhf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 315 m, 3. September 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner nach Foto 2Forum
4-5: Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Kanalufer, 10. September 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 530 m, 19. Mai 2009 (leg., det. & Studiofoto: Rudolf Bryner)Forum
7: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Calanda, Geissplatte 730 m, 1. September 2010, Lichtfang Daniel Bolt (det. & Foto: Heiner Ziegler), conf. Rudolf BrynerForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, Raupe an Sonnenröschen, e.l. 13. August 2011 (det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Helmut DeutschForum
9-10: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, e.l. 16. August 2011 (Foto: Gabi Krumm), det. Heidrun MelzerForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 200 m, 14. September 2012, am Licht (Foto: Helmut Kaiser), det. Erwin RennwaldForum
12: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Steinthaleben, 10. August 2013, Tagfund (det. & Studiofoto: Heidrun Melzer)Forum
13-14: ♂, Italien, Kalabrien, Umgebung Cupone, 1153 m, 39.370149, 16.525166, 19. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Koster & Sinev (2003) ME 5, Momphidae, ♂ Gen. Fig. 15Forum
1.2. Raupe
1-2: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Lichtung in flachgründigem Flaumeichenwald, 5. Juli 2009, Raupen in Blattminen an Helianthemum nummularium obscurum (leg., cult., det. & Studiofotos: Rudolf Bryner)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Altvogtsburg, 190 m, 13. August 2011 (det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Helmut DeutschForum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: Mine an Helianthemum nummularium obscurum im Durch- und Auflicht: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Lichtung in flachgründigem Flaumeichenwald, 5. Juli 2009 (leg., cult., det. & Studiofotos: Rudolf Bryner)Forum
4-6: zwei verlassene Minen an Helianthemum nummularium: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oberharz am Brocken, Ortschaft Rübeland, Neuwerk im Kreuztal, aufgelassener Steinbruch, 431-447 m, 18. August 2019 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
1.4. Puppe
1-3: Puppengespinst und Puppe, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 720 m, Lichtung in flachgründigem Flaumeichenwald, 5. Juli 2009, Raupen in Blattminen an Helianthemum nummularium obscurum (leg., cult., det. & Studiofotos: Rudolf Bryner)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Kalabrien, Umgebung Cupone, 1153 m, 39.370149, 16.525166, 19. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Koster & Sinev (2003) ME 5, Momphidae, ♂ Gen. Fig. 15Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 740 m, 7. Mai 2009; Raupe an Helianthemum nummularium, e.l. 9. August 2009 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 28. August 2016 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
2-3: ♂, Italien, Kalabrien, Umgebung Cupone, 1153 m, 39.370149, 16.525166, 19. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz: Koster & Sinev (2003) ME 5, Momphidae, ♂ Gen. Fig. 15Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Lichtung in einem flachgründigen Flaumeichenwald im Neuenburger Jura, Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 530 m, 19. Mai 2009 (Foto: Rudolf Bryner)Forum
2: südwestlich exponierter Kalk-Gips-Hang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, in der Nähe der "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Phänologie
Raupe: 2 Generationen, 10-5, 6-7
Falter: 2 Generationen, E4-A10, 5-M6
(Text: RR, nach Koster & Sinev (2003))
3.3. Raupennahrungspflanzen
1: Helianthemum nummularium: Schweiz, Bern, Lamboing, Mont Sujet, 1280 m, 26 Mai 2007 (Freilandfoto: Rudolf Bryner)
2: Helianthemum nummularium: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oberharz am Brocken, Ortschaft Rübeland, Neuwerk im Kreuztal, aufgelassener Steinbruch, 431-447 m, 18. August 2019 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)Forum
3.4. Nahrung der Raupe
- [Cistaceae:] Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen, Gemeines Sonnenröschen, Gelbes Sonnenröschen)
- [Cistaceae:] Helianthemum nummularium ssp. obscurum [= Helianthemum ovatum, Helianthemum obscurum] (Trübgrünes Sonnenröschen)
- [Cistaceae:] Helianthemum canum [= Helianthemum oelandicum ssp. canum] (Graues Sonnenröschen)
- [Cistaceae:] Helianthemum apenninum [= Helianthemum polifolium] (Apenninen-Sonnenröschen)
- [Cistaceae:] Cistus sp. ?? (Zistrose ??)
Die Raupe lebt an Sonnenröschen, in Südeuropa angeblich auch an Cistus, wobei unklar ist, ob das tatsächlich Zistrosen meint, oder doch ebenfalls Sonnenröschen, die früher auch schon zur Gattung Cistus gerechnet wurden.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea miscella [Denis & Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Lophoptilus staintoni Sircom, 1848
- Tebenna opacella Müller-Rutz, 1934
4.3. Faunistik
Koster & Sinev (2003: 44) umreißen das Verbreitungsgebiet mit knappen Worten: "Europe, north to southern Fennoscandia; Asia Minor, North Africa".
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [142].
- Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- [SCHÜTZE (1931): 141]