Version 24 / 29 vom 28. August 2020 um 22:44:34 von Michel Kettner
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EU
Falter

Ssp. hariana (Pinker, 1969)

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Männchen

Weibchen

Männchen

Weibchen

Weibchen

Ssp. matillana (Pinker & Bacallado, 1975)

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1-2: ♂, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 4,5 km N Arafo, 1400 m, Raupenfund 31. Januar 2005 (Studiofotos: Egbert Friedrich), leg., cult. e.l. an Eschscholzia californica & det. Egbert Friedrich
3: ssp. insulicola (Pinker, 1965): Spanien, Kanarische Inseln, Gomera, leg. ♀ Rolf Bläsius September 2008, e.o. 15. Juni 2009 (cult. & Foto: Ingrid Altmann), det. Rolf Bläsius & Herbert BeckForum
4-5: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 4,5 km nördlich Arafo, Corona Forestal, 1350 m, 3. März 2010, am Köder (det. & Fotos: Egbert Friedrich)Forum
6-7: (6: ♀), ssp. insulicola (Pinker, 1965): Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, La Vizcaina, 450 m, 27.-30. Januar 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Egbert Friedrich & Stefan RateringForum
8: ssp. insulicola (Pinker, 1965): Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Alajero, 800 m, 4. Februar 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Egbert FriedrichForum
2. Ssp. hariana
1-3: ♀, Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, südwestlich Haria, Valle de Malpaso, 470 m, 17. Januar 2017, Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 4,5 km N Arafo, 1400 m, 31. Januar 2005 (Foto: Egbert Friedrich), leg., cult. & det. Egbert Friedrich
2-3: ssp. insulicola (Pinker, 1965): Spanien, Kanarische Inseln, Gomera, leg. ♀ Rolf Bläsius September 2008, Zucht ex ovo (Fotos am 5. April 2009: Ingrid Altmann), cult. Ingrid Altmann, det. Rolf Bläsius & Herbert BeckForum
4. Jüngere Raupenstadien
1: L1 der ssp. insulicola (Pinker, 1965): Spanien, Kanarische Inseln, Gomera, leg. ♀ Rolf Bläsius September 2008, Zucht ex ovo (Foto am 18. März 2009: Ingrid Altmann), cult. Ingrid Altmann, det. Rolf Bläsius & Herbert BeckForum
2: L2 der ssp. insulicola (Pinker, 1965): Funddaten wie Bild 1 (Foto am 13. März 2009: Ingrid Altmann)Forum
3-4: L3 der ssp. insulicola (Pinker, 1965): Funddaten wie Bild 1 (Fotos am 23. März 2009: Ingrid Altmann)Forum
5-6: L4 der ssp. insulicola (Pinker, 1965): Funddaten wie Bild 1 (Fotos am 26. März 2009: Ingrid Altmann)Forum
7-8: L5 der ssp. insulicola (Pinker, 1965): Funddaten wie Bild 1 (Fotos am 30. März 2009: Ingrid Altmann)Forum
5. Puppe
1-3: ssp. insulicola (Pinker, 1965): Spanien, Kanarische Inseln, Gomera, leg. ♀ Rolf Bläsius September 2008, Zucht ex ovo (Fotos am 18. April 2009: Ingrid Altmann), cult. Ingrid Altmann, det. Rolf Bläsius & Herbert BeckForum
6. Diagnose
6.1. Nominotypische Unterart
6.1.1. Männchen
6.1.2. Weibchen
6.2. Ssp. insulicola
6.2.1. Männchen
6.2.2. Weibchen
6.3. Ssp. hariana
6.3.1. Weibchen
6.4. Ssp. matillana
6.5. Erstbeschreibung
1-2: Rebel (1914: 151-152) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
7. Biologie
7.1. Habitat
1: Licht- und Köderfangstelle, Ausschnitt aus der „Corona Forestal“ — ein Koniferenforst (Kanarenkiefer), welcher sich ringförmig um das Teíde-Massiv erstreckt und oft im Nebel der Passatwolke verschwindet, Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, 4,5 km nördlich Arafo, 1350 m, 4. März 2010 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
2: ssp. hariana (Pinker, 1969): Spanien, Kanarische Inseln, Lanzarote, südwestlich Haria, Valle de Malpaso, 470 m, 17. Januar 2017 (Foto. Petra Peuker)Forum
7.2. Nahrung der Raupe
Die Zucht (von Ingrid Altmann) funktionierte recht problemlos und ohne Verluste an diversen Ampferarten (Rumex).
8. Weitere Informationen
8.1. Andere Kombinationen
- Hadena usurpatrix Rebel, 1914 [Originalkombination]
8.2. Synonyme
- Eumichtis canariensis Hampson, 1918
8.3. Unterarten
- Mniotype usurpatrix matillana (Pinker & Bacallado, 1975)
- Mniotype usurpatrix insulicola (Pinker, 1965)
- Mniotype usurpatrix hariana (Pinker, 1969)
8.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Rebel, H. [Vors.] (1914): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 5. Dezember 1913. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 64: 147-154.



































