1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Ssp. hariana
1.3. Ausgewachsene Raupe
1.4. Jüngere Raupenstadien
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.2. Ssp. insulicola
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Ssp. hariana
2.3.1. Weibchen
2.4. Ssp. matillana
2.5. Erstbeschreibung
2.6. Erstbeschreibung der ssp. M. u. matillana
Pinker & Bacallado (1975: 123): “Blepharita usurpatrix matillana ssp. n.
Esta subespecie es similar a hariana, de la que se diferencia por su mayor tamaño y envergadura; el ♂ presenta tonos más amarillentos que en hariana, y la ♀ es más negra que esta última. Asimismo, matillana presenta las partes claras del dibujo alar más marcadas.”
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Polygonaceae:] Rumex lunaria (Kanaren-Ampfer)
- [Asteraceae:] Calendula sp. (Ringelblume)
- [Asteraceae:] Bidens sp. (Zweizahn)
- [Apiaceae:] Foeniculum sp. (Fenchel)
- [Boraginaceae:] Echium (Kanaren-Ampfer)
- [Boraginaceae:] Nicotiana glauca (Kanaren-Ampfer)
- [Fabaceae:] Bituminaria bituminosa (Asphaltklee)
- [Fabaceae:] Lotus sp. (Hornklee)
Die Raupe ist offensichtlich ein polyphager Kräuterfresser. Und wie üblich gibt es bei diesen Arten nur wenige verlässliche Angaben aus dem Freiland. Die ex-ovo-Zucht von Ingrid Altmann funktionierte recht problemlos und ohne Verluste an diversen Ampferarten (Rumex spp.). Wolfgang Wagner stellte auf seiner [Artseite auf pyrgus.de (abgefragt 18. März 2024)] fest: "Die Raupen sind polyphag, ernähren sich laut Literatur aber häufig von Rumex lunaria. Ich habe sie um Weihnachten 2008 auf La Gomera bei Calendula und Lotus gefunden, tagsüber versteckt auf dem Boden. Auf La Palma habe ich immer wieder Larven an Calendula, Bidens, Echium, Bituminaria und Foeniculum beobachtet. Auf Fuerteventura habe ich eine Raupe an Nicotiana glauca und auf Teneriffa an Foeniculum beobachtet."
Die Liste ist sicher noch nicht annähernd vollständig.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Hadena usurpatrix Rebel, 1914 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Eumichtis canariensis Hampson, 1918
4.3. Unterarten
- Mniotype usurpatrix matillana (Pinker & Bacallado, 1975)
- Mniotype usurpatrix insulicola (Pinker, 1965)
- Mniotype usurpatrix hariana (Pinker, 1969)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung der ssp. M. u. matillana: Pinker, R. & J. J. Bacallado (1975): Nuevas aportaciones a la fauna lepidopterológica (Lep. Heterocera) de las Islas Canarias. — Vieraea 5 (1-2): 120-126.
- Erstbeschreibung: Rebel, H. [Vors.] (1914): Bericht der Sektion für Lepidopterologie. Versammlung am 5. Dezember 1913. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 64: 147-154.