

+31Kontinente:EUAS1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- Medicago sativa (Saat-Luzerne) [Fabaceae]
- Medicago lupulina (Hopfen-Luzerne, Schneckenklee) [Fabaceae]
- Medicago polymorpha (Rauher Schneckenklee) [Fabaceae]
- Trifolium repens (Weiß-Klee) [Fabaceae]
- Trifolium hirtum [Fabaceae]
- Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) [Fabaceae]
- Vicia americana (Amerikanische Wicke) [Fabaceae]
Die hier genannten Pflanzen wurden schon von Pitkin (1984) gelistet. Wichtigste Nahrungspflanze in Europa scheinen die Arten der Gattung Medicago zu sein. Die Angabe zu Vicia americana stammt aus Kalifornien, wohin der Falter eingeschleppt wurde.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea eburnella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Mirificarma formosella Hübner, 1796
- Mirificarma flammella Hübner, 1796
- Gelechia rufeoformosella Bruand, 1859
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt, dort aber auch nur mit unüberprüfbarer alter Angabe. Auch Pröse & Segerer (1999) nehmen die Art nur mit "unüberprüfbare Angabe" in ihre bayerische Checkliste auf. Pröse et al. (2003) listen sie bei den Arten auf, die "bis zum Beweis des Gegenteils aus der bayerischen Fauna zu streichen" sind. Ein Vorkommen in Deutschland ist damit sehr fraglich geworden.
In einem [Forumsbeitrag] vom 7. April 2012 hat Pia Wesenberg nachgewiesen, dass die Art auch auf den Balearen (Mallorca) vorkommt.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [140].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Pitkin, L.M. (1984): Gelechiid moths of the genus Mirificarma. — Bulletin of the British Museum (Natural History) 48: 1-70. London. — [Digitalisat auf www.archive.org]
- Pröse, H. & S. Segerer (1999): Checkliste der "Kleinschmetterlinge" Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 3: 3-90.
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].












































