Version 68 (neueste) vom 12. Oktober 2024 um 11:25:06 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Kopula
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Bezug der Indikation „Harris ins. t. 30. f. p.“, Text dazu und Register von Westwood
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 24. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gernsbach-Lautenbach, Ortsrand, Lichtfang (1. Forumstreffen), 30. Juli 2005 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Lichtfang, 29. Juni 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Egbert FriedrichForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Dossenheim bei Heidelberg, ca. 100 m, Waldrand oberhalb des Steinbruchs Leferenz, 7. Juni 2009 (Foto: Dieter Rychel), det. Dieter RychelForum
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 690 m, mit Erlen wiederaufgeforstete Kiesgrube, 30. Juni 2010 (det. & Freilandfotos: Jörg Döring)Forum
7: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Ehra, Knesebecker Forst, 68 m, Waldweg, 9. Juli 2011 (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
8: Deutschland, Niedersachsen, bei Eschede, Aschauteiche, 29. Juli 2011 (det. & Foto: Martin Semisch)Forum
9-10: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, Balkon am Licht, 135 m, 1. & 23. Juni 2012 (det. & fot.: Willy Dresel)Forum
11: Rumänien, Banat, Arad, Capalnas, N 45° 55’ 48” E 22° 14’ 32”, Waldmantel neben Feuchtwiesen, ca. 200 m, 16. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
12: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, eigener Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), am Licht, 248 m, 9. Juli 2013 (det. & fot.: Silke Balzert)Forum
13-14: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 2. Juli 2014, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
1.2. Kopula
1: Niederlande, Friesland, Haule, Het Blauwe Bos, Heide und Wald nebeneinander, 5 m, 15. August 2021, am Licht (det. & fot.: Herre Seepma)Forum
1.3. Raupe
1-3: Schweiz, Zürich, Berg am Irchel, 600 m, Laubmischwald, 6. Juni 2010 (det. & Fotos: Thomas Kissling), conf. Erwin RennwaldForum
4-10: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 29. September 2012 (leg., cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 7. Oktober 2012 (det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 7. August 2012 (leg., cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 18. August 2012 (leg., cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 18. September 2012 (leg., cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.5. Puppe
1-4: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, 7. Oktober 2012 (leg., cult., det. & fot.: Willy Dresel)Forum
1.6. Ei
1: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, ♀ am Licht 3. Juli 2017, Foto 6. Juli 2007 (leg., det., cult. & fot.: Andrej Makara)Forum
2. Diagnose
Die markant gezeichnete und auffallend rosa gefärbte Art ist unverwechselbar.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, Garten, Mischwaldrand, ca. 380 m, 6. September 2024, am Licht (Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Oktober 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.4. Erstbeschreibung
1: Forster (1771: 75) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Bezug der Indikation „Harris ins. t. 30. f. p.“, Text dazu und Register von Westwood
1-2: Harris (1766: pl. XXX fig. p; p. 59) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3: Westwood (ohne Jahr [nach 1827]: iii) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: mit Erlen wiederaufgeforstete Kiesgrube, Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 690 m, 30. Juni 2010 (Foto: Jörg Döring)Forum
2-3: Deutschland, Niedersachsen, bei Eschede, Aschauteiche, 6. / 8. September 2005 (Foto: Martin Semisch)Forum
4: Feuchtwiese, Rumänien, Banat, Capalnas (Kapolnas), 8. Juni 2008 (Foto: Christian Papé)Forum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 18. Mai 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 10. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
3.2. Prädatoren
1: Marpissa muscosa (Rindenspringspinne): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Rösrath-Kleineichen, 92 m, unter Markise am Haus, 15. Juni 2017 (Foto: Klaus Hanisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„minium Mennig, also die Mennigrote.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena miniata Forster, 1771 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Bombyx rosea Fabricius, 1775
- Noctua rubicunda Denis & Schiffermüller, 1775
- Miltochrista minialis (Thunberg, 1784)
- Miltochrista rosea de Villers, 1789
- Miltochrista confluens Lambillion, 1906
- Miltochrista ibarrae Diesney, 1909
- Miltochrista deleta Höfer, 1924
- Miltochrista destrigata Dannehl, 1928
- Miltochrista nigricirris Lucas, 1959
- Miltochrista dentatelineata (Lempke, 1964)
4.4. Unterarten
- Miltochrista miniata mosbacheri Roesler, 1967
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Forster, R. (1771): Novæ species insectorum. Centuria I: i-viii, 1-100. Londini (T. Davies). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [75].
- Harris, M. (1766): The Aurelian a Natural History of English Moths and Butterflies, Together with the Plants on which they Feed. Also a Faithful Account of their Respective Changes, their Usual Haunts when in the Winged State, and their Standard Names as Established by the Society of the Aurelians. Drawn, Engraved and Coloured from the Natural Subjects: i-iv, iii-xv, 1-90, pl. I-XLIV. London (J. Edwards).
- Marmet, P. & Schmid, J. (2000): Miltochrista miniata. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 602-603. Egg (Fotorotar AG).
- Westwood, J. O. (ohne Jahr [nach 1827]): Systematic Nomenclature of the Species of Insects Figured in the Aurelian of Moses Harris; Arranged According to the Plates and Text of the Original Edition: i-iv. — Eingebunden in Exemplar von Harris (1766) aus der Biodiversity Heritage Library.