Version 58 / 68 vom 14. April 2020 um 8:56:05 von Jürgen Rodeland: Wiedergabe der Erstbeschreibung
< 57 58 59 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (20)Fundmeldungen
Länder:+36Kontinente:EU
Falter
Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

4. Puppe

5. Ei

6. Diagnose

Die markant gezeichnete und auffallend rosa gefärbte Art ist unverwechselbar.

6.1. Männchen

6.2. Weibchen

6.3. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Prädatoren

8. Weitere Informationen

8.1. Etymologie (Namenserklärung)

„minium Mennig, also die Mennigrote.“

Spuler 2 (1910: 145L)

8.2. Andere Kombinationen

8.3. Synonyme

8.4. Unterarten

8.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Forster, R. (1771): Novæ species insectorum. Centuria I: i-viii, 1-100. Londini (T. Davies). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [75].
  • Marmet, P. & Schmid, J. (2000): Miltochrista miniata. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 602-603. Egg (Fotorotar AG).

8.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)