

+25Kontinente:EUAS1. Falter
2. Raupe
1, halb erwachsene Raupe (4 mm) beim Einbohren in ein frisches Blättchen
2, erwachsene Raupe (5 mm) nach dem Verlassen der Mine, auf dem Weg zum Verpuppungsplatz
1-2: Österreich, Niederösterreich: Guntrams bei Schwarzau; Mischwald-Rand, 350 m, leg. Minen an Schwärzendem Geißklee ((Cytisus nigricans [= Lembotropis nigricans])) 15. September 2007, Fotos 26. September 2007; 4 verschiedene Individuen (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, Minen auf Ruthenischem Zwergginster (Chamaecytisus ruthenicus), 25. Juni 2014 (cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
Unter Zuchtbedingungen verpuppten sich 6 von 8 Raupen auf der Oberseite eines frischen Blättchens der Nahrungspflanze, 2 in einer Nische des Zuchtgefäßes. Dies lässt aber nur bedingt Rückschlüsse auf den Verpuppungsplatz unter natürlichen Bedingungen zu. (Text nach einer Zuchtbeobachtung: Peter Buchner)
3. Fraßspuren und Befallsbild
4. Puppe
5. Diagnose
5.1. Erstbeschreibung
6. Biologie
6.1. Habitat
6.2. Nahrung der Raupe
Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen eine ganze Reihe von Ginster-Arten verschiedener Gattungen und Verwandten (Tribus Genistae) als Nahrung der Raupe auf - einige dieser Angaben erscheinen mir schlecht abgesichert:
- Chamaecytisus hirsutus [= Cytisus capitatus] (Rauhaariger Zwergginster)
- Chamaecytisus ruthenicus (Ruthenischer Zwergginster)
- Chamaecytisus ratisbonensis (Regensburger Zwergginster)
- Cytisus nigricans [= Lembotropis nigricans] (Schwarzwerdender Geißklee, Schwärzender Geißklee)
- Cytisus scoparius [= Sarothamnus scoparius] (Besenginster)
- Cytisophyllum sessilifolium [= Cytisus sessilifolius] (Blattstielloser Geißklee, Meergrüner Geißklee)
- Genista tinctoria (Färber-Ginster)
- Genista pilosa (Behaarter Ginster)
- Genista germanica (Deutscher Ginster)
- Genista sericea (Seidenhaar-Ginster)
- Laburnum anagyroides [= Cytisus laburnum] (Gemeiner Goldregen)
- Petteria ramentacea (Petterie)
- Hippocrepis emerus [= Coronilla emerus] (Strauch-Kronwicke)
- Lupinus sp. (Lupine)
(Autor: Erwin Rennwald)
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Gracilaria kollariella Zeller, 1839 [Originalkombination]
7.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 121]
- Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [128-137], [Gracilaria pl. III fig. 3].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).


















































