Version 30 / 32 vom 23. November 2020 um 10:22:24 von Erwin Rennwald
< 29 30 31 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUAS
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lathyrus linifolius [= Lathyrus montanus] (Berg-Platterbse) [wichtigste Pflanze]
  • [Fabaceae:] Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Vicia sepium (Zaun-Wicke)
  • [Fabaceae:] Vicia amoena

Nach bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] minieren die Raupen in Blättern von Lathyrus linifolius [= Lathyrus montanus] (Berg-Platterbse) und Vicia sepium (Zaun-Wicke) - Letzteres ist wohl eher die Ausnahme, genauso Nutzung der Knollen-Platterbse. Kirichenko et al. (2016) führen aus Sibirien noch einen Minenfund an Vicia amoena an. Angaben aus Russland zu Caragana arborescens (Gewöhnlicher Erbsenstrauch, Gemeiner Erbsenstrauch) gehören nicht zu M. gradatella sondern zu Micrurapteryx caraganella.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) liegen aus Deutschland nur Altangaben aus Niedersachsen (vor 1980) und Bayern (vor 1900) vor. Pröse et al. (2003) führen die Art in Bayern für die Regionen Schichtstufenland und Ostbayerisches Grundgebirge in der Kategorie "0 - ausgestorben oder verschollen". Auch Gaedike et al. (2017) können aus Deutschland keine neueren Funde mehr anführen. Damit ist die Art auch an ihrem locus typicus verschwunden, denn Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855] hatte in seiner Erstbeschreibung geschrieben: "Ich fand 3 Exemplare an verschiedenen Stellen bei Regensburg, im Mai."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)