2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem deutschen Microlepidopterologen Maximilian Ferdinand Wocke.
3.2. Andere Kombinationen
- Micropteryx wockei Staudinger, 1870 [Originalkombination]
3.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Hinsichtlich der Publikationsdaten der Arbeiten in den „Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva“ und den „Horae Societatis Entomologicae Rossicae“ der Jahre 1861-1932 folgen wir Kerzhner (2004), der die Datierungen der Papierhüllen der einzelnen Hefte auswertete, welche in nur wenigen Bibliotheken beim Binden der Jahrgänge nicht entfernt wurden. Demnach wurde Band 7 der „Horae“ in folgenden Lieferungen herausgegeben: Heft 1 (Seiten 3-66) am 2. April 1870, Doppelheft 2-3 (Seiten 67-282 und 305-320) im September 1870, Heft 4 (Seiten 283-304 und 321-408) am 1. Juli 1871.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.4. Faunistik
Kurz, M. (2011) beschreibt die Art neu. Er führt gesicherte Nachweise nur aus Griechenland auf. Nachweise aus Kreta werden bezweifelt. Die Nachweise aus Italien betreffen Micropterix cassinella. Die Art kommt somit nicht in Italien vor.
(Autor: Thomas Guggemoos)
3.5. Literatur
- Kerzhner, I. M. (2004): Publikationsdaten der “Trudy Russkogo Entomologicheskogo Obshchestva” und “Horae Societatis Entomologicae Rossicae”, 1861-1932. Autorisierte Übersetzung von K. Standfuss. — Entomofauna 25 (14): 237-248. [PDF auf zobodat.at]
- Kurz, M. (2011): Micropterix wockei Staudinger, 1871. Taxonomy Online.[PDF auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1870-1871): Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands. — Horae societatis entomologicae rossicae 7: 3-304, pl. I-III. St. Pétersbourg (V. Bésobrasoff & Comp.).