VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUASAF
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Beschreibung als Phthorimaea microcasis
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

2.3. Beschreibung als Phthorimaea microcasis

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Solanaceae:] Lycium intricatum (Sparriger Bocksdorn)
  • [Solanaceae:] Lycium europaeum (Europäischer Bocksdorn)
  • [Solanaceae:] Lycium sp. (Bocksdorn)
  • [Solanaceae:] Hyoscyamus sp. (Bilsenkraut)

Die Art ist weitgehend an Bocksdorn-Arten gebunden. Klimesch (1984: 156) berichtet zum Synonym Megalocypha microcasis über Minenfunde von Hering an Lycium intricatum auf Fuerteventura und eine ganze Reihe eigener Minenfunde an der selben Pflanzenart auf Teneriffa. Er erläutert: "Die Raupe lebt minierend in den Blättern von Lycium intricatum.

Huemer & Karsholt (2010: 228) schreiben: "The larva mines the leaves, flower-buds and stems of Solanaceae and has been recorded from Lycium europaeum L. (Walsingham, 1900: 218); Hartig & Amsel, 1952: 85), Lycium intricatum (Klimesch, 1984: 156) and other Lycium spp. and Hyoscyamus L. (Povolný, 1978a: 44). It causes small mines in the leaves in late May. Preferred habitats are coastal dunes and rocky slopes."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Taxonomie und Faunistik

Nach Huemer & Karsholt (2010) ist die kleine Typenserie der Erstbeschreibung als Microlechia turati aus Bengasi (Libyen) verschollen und wahrscheinlich zerstört. Dennoch sind sie sicher, dass hierin ein älteres Synonym für Hedma microcasis (Meyrick, 1929) zu sehen ist, unter welchem Namen die Tiere in Europa (Kanaren, Madeira, Mittelmeerraum ostwärts bis Griechenland) bisher liefen.

4.3. Literatur

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)