Version 42 / 43 vom 13. Juli 2019 um 13:49:49 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Bayern, Ufer eines Bergsees bei Mittenwald, ca. 900 m, 16. Juli 2005 (Foto: Dieter Rychel), det. Helmut KolbeckForum
2-3: Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, montaner Mischwald, Hochstauden, Viehweiden, 1200 - 1500 m, Tagfund am 18. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Schweiz, Graubünden, nördlich St. Antönien, 2000 m, 7. August 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Egbert Friedrich & Daniel BoltForum
5: Schweiz, Graubünden, San Bernardino-Pass, 2050 m, Lichtfang, 19. August 2009 (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Ursula BeutlerForum
6-7: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, oberhalb St. Moritz zwischen Corviglia und Marguns, 13. August 2005 (Fotos: Ernst Gubler), det. Peter HuemerForum
8: ♀, Österreich, Steiermark, Niedere Tauern, Edelraute-Hütte, 1700 m, 8. August 2009 (Freilandfoto: Wolfgang Schweighofer), det. Axel SteinerForum
9: Österreich, Tirol, Tuxer Voralpen, Zillertaler Hochalpenstraße, 1850 m, 47,16.3602N 11,50.2464E, 11. August 2012, Tagfund (Freilandfoto: Felix Riegel), det. Markus SchwibingerForum
10: Schweiz, Wallis, Saas-Tal, Umgebung Tälliboden, 2500 m, 14. August 2012, Tagfund (det. & Freilandfoto: Dietrich Wagler), conf. Eva BenediktForum
11: Österreich, Kärnten, Villach, Dobratsch, 1600 m, 24. Juli 2013 (Foto: Christoph Bausch), det. Wilfried Schäfer, conf. Eva BenediktForum
12: Österreich, Kärnten, Nähe Priesshütte (Nockalmstraße), ca. 1800 m, 9. August 2014, Tagfund (Freilandfoto: Franz Hammerl-Pfister), det. Egbert FriedrichForum
1.2. Kopula
1: Österreich, Tirol, Verwall-Gruppe, nahe Niederelbehütte, ca. 2300 m, 18. August 2011 (fot.: Siegfried Braun), det. Eva BenediktForum
1.3. Eiablage
Es ist das typische Verhalten eines "Ei-Streuers": Die Weibchen fliegen langsam über die Vegetation, lassen sich in derselben nieder, verharren einige Sekunden (ohne Hinterleibskrümmung) fliegen weiter, lassen sich wieder nieder, usw.. Ein solches Verhalten kann sich - selbstredend - nur eine polyphage Art erlauben. Bemerkung: Stefan Hafner.
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Scopoli (1763: 223) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Falterfundort, Deutschland, Bayern, Wettersteingebirge, Wettersteinalpe, Weg zum Schachentor, 3. August 2018 (Foto: Felix Riegel)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„verber Schnur der Peitsche, wegen der zahlreichen geschlängelten mit Schnüren zu vergleichenden Querlinien.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena verberata Scopoli, 1763 [Originalkombination]
- Perizoma verberata (Scopoli, 1763)
4.3. Literatur
- Ebert (2003) (= Ebert 9), 65-69
- Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).