Version 29 / 32 vom 1. Juli 2019 um 15:14:36 von Jürgen Rodeland
Länder:

+34Kontinente:EUAS


+34Kontinente:EUAS1. Falter
1-2: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Tagebaurandgebiet, 111 m, 17. Juli 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
3-8: zwei ♂♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 22. Juni 2013, Tagfunde (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
9-10: zwei ♀♀, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 28. Juni 2013, Tagfunde (leg., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser, auch durch GU eines Exemplars [Forum 3-10]
11: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Rottleben, Raupe an Thymian (Thymus serpyllum) 4. Juni 2014, e.l. 17. Juni 2014 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
12: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Rottleben, 12. Juni 2014 (leg., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum 11-12]
13: Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, Rekultivierungsfläche, 112 m, 30. Juni 2016, Abendfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe
1-4: zwei Jungraupen, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, ca. 200 m, an Thymian (Thymus serpyllum), 26. und 29. April 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6: zwei Exemplare, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Nordwestrand, Umg. Heringen/Helme OT Auleben, ca. 200 m, an Thymian (Thymus serpyllum), 16. Mai 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 1-6]
7-8: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Rottleben, an Thymian (Thymus serpyllum), 4. Juni 2014 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
9-10: Vorpuppe (dasselbe Exemplar wie Bild 7-8), Funddaten wie Bild 7-8 (Fotos am 8. Juni 2014: Heidrun Melzer) [Forum 7-10]
3. Puppe
1-3: frische Puppe, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Rottleben, Raupe an Thymian (Thymus serpyllum) 4. Juni 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 9. Juni 2014: Heidrun Melzer)
4-5: dieselbe Puppe 4 Tage später, Funddaten wie Bild 1-3 (Fotos am 13. Juni 2014: Heidrun Melzer) [Forum 1-5]
4. Diagnose
Nach äusseren Merkmalen von Merrifieldia leucodactyla manchmal nicht unterscheidbar. Frische Tiere lassen sich durch die Anordnung der dunklen Schuppen an der Basis der Fühleroberseiten bestimmen: dunkle Linie bei M. leucodactyla, dunkel und hell geringelt bei M. tridactyla. Die Abbildung bei Gielis 1996: p. 105 ist vertauscht. Die Genitalstrukturen erlauben in beiden Geschlechtern auch bei abgeflogenen Exemplaren eine einwandfreie Artunterscheidung.
Text: Rudolf Bryner
4.1. Männchen
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
1-2: männliches Genitalpräparat des oben abgebildeten Falterbelegs (Diagnosebilder 2-3), Funddaten siehe oben (leg., praep., gen. det. & Fotos: Büchner Uwe)Forum
4.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 542) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Tagebaurandgebiet, 111 m, 16. Juli 2011 (Foto: Friedmar Graf)Forum
2: südwestexponierter Kalk-Gips-Hang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umg. Heringen/Helme OT Auleben, Südseite Schlossberg, ca. 200 m, 16. Mai 2014 (Foto: Heidrun Melzer)
4: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, 4. Juni 2014 (Foto: Heidrun Melzer)
5.2. Nahrung der Raupe
- Lamiaceae, besonders Thymian (Thymus sp.)
1: Thymian (Thymus serpyllum) am Falterfundort: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 6. Juli 2013 (Foto: Heidrun Melzer)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Alucita tridactyla Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
6.2. Synonyme
- Pterophorus fuscolimbatus Duponchel, 1844
- Pterophorus icterodactylus Mann, 1855 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Alucita icterodactyla noctis Caradja, 1920
- Alucita baliodactyla menthae Chrétien, 1925 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
- Alucita icterodactyla phillipsi Huggins, 1955
- Aciptilia exilidactyla Buszko, 1975
- Merrifieldia neli Bigot & Picard, 1989 (In der Bestimmungshilfe als eigenständige Art geführt)
6.3. Taxonomie
Gielis (1996) bezieht 05502 Merrifieldia icterodactylus (Mann, 1855), 05503 Merrifieldia menthae (Chrétien, 1925) und 05504 Merrifieldia neli Bigot & Picard, 1989, als Synonyme zu M. tridactyla ein; dem wird hier - zumindest vorläufig - nicht gefolgt.
6.4. Literatur
- Gielis, C. (1996): Pterophoridae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.] (1996): Microlepidoptera of Europe 1: 1-222. Stenstrup (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 167]







































































