Version 27 / 32 vom 14. Juli 2016 um 23:38:23 von Michel Kettner
< 26 27 28 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Diagnose
Genitalien
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

Nach äusseren Merkmalen von Merrifieldia leucodactyla manchmal nicht unterscheidbar. Frische Tiere lassen sich durch die Anordnung der dunklen Schuppen an der Basis der Fühleroberseiten bestimmen: dunkle Linie bei M. leucodactyla, dunkel und hell geringelt bei M. tridactyla. Die Abbildung bei Gielis 1996: p. 105 ist vertauscht. Die Genitalstrukturen erlauben in beiden Geschlechtern auch bei abgeflogenen Exemplaren eine einwandfreie Artunterscheidung.

Text: Rudolf Bryner

4.1. Genitalien

4.2. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Habitat

5.2. Nahrung der Raupe

  • Lamiaceae, besonders Thymian (Thymus sp.)

6. Weitere Informationen

6.1. Andere Kombinationen

6.2. Synonyme

6.3. Taxonomie

Gielis (1996) bezieht 05502 Merrifieldia icterodactylus (Mann, 1855), 05503 Merrifieldia menthae (Chrétien, 1925) und 05504 Merrifieldia neli Bigot & Picard, 1989, als Synonyme zu M. tridactyla ein; dem wird hier - zumindest vorläufig - nicht gefolgt.

6.4. Literatur