VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:OC
Falter

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Weitere Informationen

2.1. Synonyme

2.2. Taxonomie und Faunistik

Meroctena staintonii wurde als neue Gattung und Art aus Indonesien (Amboina) beschrieben. Später wurde auch Botys tullalis Walker, 1859 in diese neue Gattung überführt. Walker (1859: 649) hatte seine Botys tullalis aus Nord-Indien ("North Hindustan. From Mr. James' collection") und Bangladesch "(Silhet [= Sylhet]. From Mr. Stainforth's collection.") beschrieben; möglicherweise war mit "North Hindustan" auch der gleiche Fundort (Sylhet in Bangladesch) gemeint.

Tonton [Forumsbeitrag 12. Juli 2021 und folgende] wies darauf hin, dass Hering (1901: 223-225) den ganzen Komplex aus Meroctena staintonii, Lygropis sirioxantha (beschrieben von Fidschi) und Botys tullalis unter dem ältesten Namen in der Kombination "Meroctena tullalis" führte und offensichtlich davon überzeugt war, dass es sich bei den drei genannten Taxa um Synonyme einer einzigen variablen Art handelt - nur eine formale Synonymisierung nahm er nicht vor. Tonton hält diese Synonymisierung für schlüssig, macht aber darauf aufmerksam, dass hier anscheinend keine Genitalabbildungen der Taxa publiziert wurden, die das stützen oder widerlegen könnten. Auch Barcoding-Daten scheint es nicht zu geben.

Für Meroctena tullalis werden heute als Vorkommensbereich meist Indien und Bangladesch genannt. Auf https://www.thailandnatureproject.com/meroctena-tullalis.html findet sich auch ein Foto aus Chiang Mai (im Norden von Thailand), bei dem unklar ist, wer die Bestimmung vorgenommen hat. Tiere aus Indonesien (Sumatra, Borneo, Java, Molukken), Australien (Queensland) und von den Fidschi-Inseln (locus typicus des Synonyms "Lygropis sirioxantha" werden meist M. staintonii zugeordnet. Insofern passt auch der oben gezeigte Falter aus Papua-Neuguinea am besten hierher. Hering (1901: 224) hatte bei seiner Quasi-Synonyisierung für M. tullalis aber tatsächlich dieses Gesamtgebiet aufgelistet: "Wir besitzen diese weitverbreitete ansehnliche Art sonst noch von Nias [Sumatra] (Thieme), Darjeeling [Nord-Indien] (Moewes), Tasmania (Watkins) und Fidji (Ribbe)." Die Frage ist also, ob es eine auf Nordindien bis Nord-Thailand beschränkte eigenständige Art gibt, oder ob zu dieser auch alle Tiere von Sumatra bis zu den Fidschi-Inseln (und Tasmanien?) gehören.

[BOLDsytems] führt zu M. staintonii Barcode-sequenzierte Belege aus Papua-Neuguinea, Australien, Fidschi und Indonesien (Borneo) an. Zu Meroctena tullalis gibt es auf [BOLDsytems] noch keinen einzigen Beleg.

Ob der oben gezeigte Falter also Meroctena staintonii oder Meroctena tullalis zu heißen hat, wird wohl erst eine Revision der Gattung nach modernen Methoden zeigen - vielleicht auch schon das erste Barcoding-Ergebnis einer "echten" M. tullalis aus Nordindien/ Bangladesch oder Nord-Thailand.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.3. Literatur

2.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)