Version 3 / 4 vom 27. Mai 2022 um 17:50:59 von Erwin Rennwald
< 2 3 4 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Carduus pyrenaicum (Pyrenäen-Distel)
  • [Asteraceae:] Carduus platypus ssp. granatensis
  • [Asteraceae:] Cirsium acaule ssp. gregarium
  • [Asteraceae:] Cirsium pyrenaicum (Pyrenäen-Kratzdistel)
  • [Asteraceae:] Onopordum illyricum (Illyrische Eselsdistel)

Die Raupen von M. pseudornata wurden von Muñoz Sariot & Sánchez Mesa (2019a) in Spanien hauptsächlich an Carduus pyrenaicum und Carduus platypus ssp. granatensis gefunden, je einmal auch an Cirsium acaule ssp. gregarium und Onopordum illyricum - die Raupen an Centaurea ornata gehörten hingegen alls zu Melitaea phoebe.

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Muñoz Sariot & Sánchez Mesa (2019a: 9) schrieben zu ihrem zuerst verwendeten Namen: "El nombre de la nueva subespecie proviene de las cordilleras Béticas, donde se ha descubierto." Muñoz Sariot & Sánchez Mesa (2019b: 83) erläutern dann zum nomen novum: "La etimología del nombre propuesto hace alusión a los caracteres larvarios que han servido para describir este nuevo taxón, que tienen un engañoso parecido o imitan a los caracteres tipo de otras subespecies conocidas de Melitaea ornata".

3.2. Taxonomie und Faunistik

Die Taxonomie und Nomenklatur der Scheckenfalter ist und bleibt im Fluss. Tóth et al. (2014) akzeptieren innerhalb der M. phoebe-Gruppe 6 getrennte Arten: Melitaea ornata, Melitaea telona (aus Jerusalem beschrieben und möglicherweise auf Israel beschränkt), Melitaea scotosia (Japan), Melitaea zagrosi (Iran), Melitaea punica (Nordafrika) und Melitaea phoebe. Tóth et al. (2016) stellen Melitaea zagrosi als Synonym zu Melitaea abbas Gross & Ebert, 1975.

Sánchez Mesa & Muñoz Sariot (2017) melden - nach dem Fund rotköpfiger Raupen - "Melitaea ornata" als neu für Spanien. Muñoz Sariot & Sánchez Mesa (2019a) beschreiben diese Tiere dann als neue Unterart "Melitaea ornata baetica"; da dieser Name Homonym ist, wurde das Taxon von Muñoz Sariot & Sánchez Mesa (2019a) dann umbenannt in Melitaea ornata pseudornata. Hinojosa et al. (2022) kamen bei ihrem integrativ-taxonomischen Ansatz unter Berücksichtigung fünf verschiedener mitochondrialer und Kern-Gene zum Schluss, dass das Taxon auf Artebene von M. ornata zu trennen ist: " tentatively named Melitaea pseudornata Muñoz Sariot & Sánchez Mesa, 2019, stat. nov." Melitaea pseudornata und M. phoebe sind in Spanien beide weit verbreitet. M. pseudornata scheint nur ganz im Nordosten des Landes zu fehlen. Die nächste - völlig isolierte Fundstelle von Melitaea ornata liegt rund 300 km entfernt davon im Département Var in Südfrankreich - wenn das denn tatsächlich M. ornata ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

Als Holotypus der "Melitaea ornata baetica" wurde von Muñoz Sariot & Sánchez Mesa (2019a: 9) festgelegt: "Holotipo: ♂, ex-larvae. Quéntar, Sierra Nevada, Granada, España. 1300 m, 29/V/2018; in coll. Miguel Ginés Muñoz Sariot & Luis Sánchez Mesa (Fig. 1a)."

3.4. Literatur