Version 43 / 46 vom 22. Dezember 2023 um 10:11:14 von Thomas Kolling
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+45Kontinente:EUASAF
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Ähnliche Arten

Zur Unterscheidung von Mecyna auralis siehe dort.

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rubiaceae:] Galium verum ?? (Echtes Labkraut ??)
  • [Rubiaceae:] Galium album ?? [= Galium mollugo sensu auct. ??] (Wiesen-Labkraut ??)
  • [Asteraceae:] Artemisia campestris ??? (Feld-Beifuß ???)
  • [Urticaceae:] Urtica urens ??? (Kleine Brennnessel ???)
  • [Lamiaceae:] Ballota spp. ??? (Schwarznessel ???)
  • [Resedaceae:] Reseda spp. ??? (Reseda ???)

Barrett (1904: 187) konstatiert: "Larva apparently not certainly known. It is hardly possible that the Statement of Moschler, that he "has found the larva on nettle (Urtica urens) and bred the moth" is correct. There must surely be some confusion as to species. Ragonot says "the larva has been supposed to feed on bedstraw (Galium verum), and certainly the imago affects dry pasture fields where this plant is common; no doubt the larva is polyphagous."" Da Mecyna lutealis - von der wir über einen Raupennachweis an Galium album berichten können - bis Marion (1951) als Synonym zu M. flavalis galt, könnte sich die damalige Vermutung auch auf M. lutealis bezogen haben.

Slamka (2013: 95) schreibt: "The larva feeds 8-5 in a silken tube amongst the leaves of Galium verum, G. album, G mollugo, also reputedly found on Artemisia campestris, Urtica urens, Ballota spp., Reseda spp." Auch hier ist nicht klar, welche der Galium-Meldungen sich auf Mecyna lutealis beziehen könnten.

Die Meldung zu Urtica urens geht auf Möschler (1861: 36) zurück, der aus der Lausitz schreibt: "Die Rpe. fanden wir auf Brennnessel, Urtica urens, und erzogen den Falter."

Im Grunde haben wir im Moment nur eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Galium-Arten als Raupennahrung in Frage kommen - wirklich abgesichert ist das alles nicht. Die sonstigen hier genannten - und weitere in Internetquellen zu findende - Pflanzenarten aus anderen Gattungen / Familien sind mit hoher Wahrscheinlichkeit allesamt falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„flavus gelb.“

Spuler 2 (1910: 234L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [121].
  • Marion, H. (1951): Mecyna lutealis Dup. bona species et f. citralis H.-S. (Crambidae). — Revue française de Lépidoptèrologie, 13 (1–2): 10–15. [Sekundärzitat]
  • Möschler, H.B. (1861): Die Schmetterlinge der Oberlausitz. II. Abteilung. — Neues Lausitzisches Magazin, 38: 1-147. [Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek]
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).