Version 10 / 12 vom 28. Dezember 2018 um 9:57:10 von Jürgen Rodeland
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (4)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Ähnliche Arten
Genitalien
Habitat
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Ähnliche Arten

Nach Slamka & Plant (2016) hat M. balcanica deutlichere und stärker kontrastierende Zeichnungselemente auf den Unterseiten der Flügel als bei Mecyna lutealis; eine sichere Unterscheidung gegenüber Mecyna flavalis ist nur durch Genitaluntersuchung möglich.

2.2. Genitalien

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt!

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Slamka & Plant (2016) erklären: "Named after the Balkans - a geographic area of Europe which is in the Focus of Distribution of the species."

4.2. Taxonomie

Die neue Art hat nach den Genitalien die größte Ähnlichkeit mit Mecyna lutealis - nach dem Barcoding ergibt sich hingegen eine nähere Verwandtschaft mit Mecyna flavalis. Mit einem minimalen Abstand von 4,17 % bzw. 5,94 % zu jenen Arten dürfte die Artberechtigung unumstritten sein.

4.3. Typenmaterial

Zum Holotypus wird bei Slamka & Plant (2016) berichtet: "♂, Croatia, Dinara Mts., 1600 m, 29.vi.2015, 44°03'06 N, 6°23'13''E, leg. F. Slamka GP FS 1008, coll. SNMB."

Die Paratypen stammen vom selben Fundort in Kroatien, aus Montenegro, Bulgarien, der Slowakei und aus Mazedonien.

4.4. Faunistik

Die Art ist in den Karstregionen des Balkan verbreitet. Slamka & Plant (2016) melden sie aus Kroatien, Montenegro, Albanien, Serbien Mazedonien, Bulgarien, Griechenland, der Türkei und Armenien, einzeln auch aus Slowenien und der Slowakei.

(Erwin Rennwald)

4.5. Literatur