Version 45 / 49 vom 28. Dezember 2020 um 22:22:23 von Tina Schulz
< 44 45 46 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:EE+23Kontinente:EUASAF
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Raupe
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Raupe

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rubiaceae:] Rubia peregrina (Kletten-Krapp, Levantinische Krappwurzel)
  • [Rubiaceae:] Crucianella maritima (Strand- Kreuzblatt)

Schon bei Vorbrodt & Müller-Rutz (1914: 340) war zu lesen: "Die Raupe lebt im September auf Rubia peregrina." Diese Angabe stammte ganz sicher nicht aus der Schweiz, sondern war der noch älteren Literatur entnommen (welcher?).

Auf [ukmoths.org.uk] ist zu erfahren: "The larvae graze on the lower surface of the leaves of wild madder (Rubia peregrina), removing the epidermis to leave a distinctive feeding pattern."

Slamka (2013: 101) trägt zusammen: "The larva lives in a silken tube amongst the leaves of Rubia peregrina and Crucianella maritima, eats the epidermis of the lower surface of leaves before enlarging the holes, later it lives in the flowers and young seeds." Diese Meldung war nicht neu, denn bei Meyer et al. (1977 26) war zu lesen: "Die Raupen leben in seidigen Röhren zwischen Blättern von Rubia peregrina und Crucianella maritima. Sie fressen an der Blattunterseite große Löcher aus den Blättern, später in Blüten und jungen Samen. Überwinterung in zusammengerolltem Blatt am Boden, Verpuppung im Frühjahr an der Erde (Hannemann, 1964)." Und auch ihre angeführte Quelle ist ja keine Primärquelle.

Ganz interessant sind da die Zeilen von Barrett (1904: 200) zur Raupe: "July and the beginning of August; and a second Generation in October; on Rubia peregrina (madder), eating the substance of the leaves from the underside, but leaving the upper skin intact, so that it forms a thin white pellicle, held in shape by the strong midrib and margins of the leaf, and gives the plant a singular appearance, as though disfigured with an abundance of small white bladders. At the same time the larva conceals itself in a hammock or movable case composed of a dead rolled leaf of some other plant - I have found it in such a rolled leaf of Teucrium scorodonia, but here is no reason whatever to suppose that it had fed upon this plant. Mr. N.M. Richardson has found it, in confinement, willing to eat Galium aparine."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„eselhaft, eselfarbig.“

Spuler 2 (1910: 234R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur (aktuell, d.h. nach 1980) aus Bayern bekannt und zwar mit Vermerk: "Adventivart (Pröse & Segerer, 1999). In jener Quelle trägt die Art ein Kürzel für "Eingeführte, in freier Natur nicht beständige Art (oder sehr seltener Immigrant)". Haslberger & Segerer (2016) schreiben dazu: "SL: "1 ♀ 27.7.[19]80 Pottenstein, sehr helles, fast zeichnungsloses Stück (leg. Hacker) ?Einschleppung. Neu für Bayern." (Notiz in Pröses Handexemplar der Fauna von Hof). Unseres Wissens einziger Fund, sicher Irrgast oder Einschleppung." Auch Nuss in Gaedike et al. (2017) kann nur dieses eine Exemplar von 1980 erwähnen.

SwissLepTeam (2010) schreibt zur Schweiz: Die Art ist von Robert bei Biel BE gefunden worden (Vorbrodt & Müller-Rutz 1914: 314). Neue Daten fehlen." In der Tabelle steht das Literatur-Symbol in den Spalten für Jura und Wallis. Bei Vorbrodt & Müller-Rutz (1914: 340) heißt es wörtlich: "Von P. Robert bei Biel gefangen; soll nach Favre auch im Wallis vorkommen." Demnach scheint es sich nur um ein oder zwei Einzelfunde gehandelt zu haben. Die bisher einzige bekannte Nahrungspflanze der Raupe - der Kletten-Krapp (Rubia peregrina) kommt in der Schweiz nur ganz unstet im äußersten Südwesten des Landes (Genf) vor, fehlt also sowohl bei Biel als auch im Wallis. In beiden Bereichen gibt es allerdings Adventiv-Vorkommen der Färber-Röte (Rubia tinctorum), so dass ein ehemaliges beständiges Vorkommen des Falters auch nicht ganz auszuschließen ist.

Mecyna asinalis ist - wie der Kletten-Krapp - in Europa weitgehend auf den Mittelmeerraum und die Kanaren beschränkt, erreicht mit dieser Pflanze aber auch den Küstenbereich Großbritanniens.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1833]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 6: pl. 1-32.
  • Meyer, M., Nuss, M. & W. Speidel (1997): Kommentierte Checkliste der Pyraloidea von den Azoren, mit der Beschreibung von drei neuen Arten. (Lepidoptera: Pyraloidea). — Beiträge zur Entomologie 47 (1): 13-34 [PDF auf zobodat.at].
  • Pröse, H. & S. Segerer (1999): Checkliste der "Kleinschmetterlinge" Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 3: 3-90.
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Vorbrodt, K. & J. Müller-Rutz (1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. II. Band. Geometridae, Arctiidae, Syntomidae, Zygaenidae, Limacodidae, Psychidae, Thyrididae, Cossidae, Hepialidae (bearbeitet von Karl Vorbrodt). Pyralidae, Tortricidae, Glyphipterygidae, Ochsenheimeriidae, Pterophoridae, Orneodidae, Gelechiidae, Heliodinidae, Momphidae, Coleophoridae, Gracillariidae, Oenophilidae, Phyllocnistidae, Lyonetiidae, Cemiostomidae, Elachistidae, Scythrididae, Hyponomeutidae, Acrolepiidae, Tineidae, Monopidae, Incurvariidae, Tischeriidae, Heliozelidae, Nepticulidae, Eriocraniidae, Micropterygidae (bearbeitet von J. Müller-Rutz). – 726 S.; Bern (Wyss).

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)