VorkommenLinks (3)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:AF
Falter
Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung, darin indizierte Abbildung und Text zu dieser

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

  • Sphinx hypparchus Cramer & Stoll [1780] [Originalkombination]

3.2. Synonyme

3.3. Faunistik

Nach [African Moths] kommt die Art in Angola, Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Gabun, Ghana, Elfenbeinküste, Nigeria, Sierra Leone und Togo vor.

Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Sierra Leona, sur la Côte de Guinée.

(Autor: Michel Kettner)

3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Hemming (1958: 42) gibt für den Band 3 von „De uitlandsche kapellen“ folgende Publikationsjahre und Autorschaften an:

  • 1-104, pl. CXCIII-CCLII Cramer [1779]
  • 105-176, pl. CCLIII-CCLXXXVIII Cramer & Stoll [1780] (“Written by Cramer and published after his death by Caspar Stoll”)

(Autor: Jürgen Rodeland)

3.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Cramer, P. & C. Stoll („1782“) [1779-1780]: De uitlandsche kapellen voorkomende in de drie waereld-deelen Asia, Africa en America 3: 1-176, pl. CXCIII-CCLXXXVIII. Amsteldam (S. J. Baalde), Utrecht (Barthelemy Wild).
  • Hemming, F. (1958): Opinion 516. — Opinions and Declarations Rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 19 (1): 1-44. London.

3.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)