Version 36 / 53 vom 7. März 2021 um 10:00:14 von Annette Von Scholley-Pfab: Daten zu Falterfoto 1 ergänzt
< 35 36 37 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUASNA
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

Die Bestimmung der bis 27. November 2017 hier eingestellten Diagnosefotos wurde angezweifelt, die Fotos werden bis zur Klärung (vorläufig) entfernt (Anmerkung Tina Schulz & Peter Buchner).

5.2. Genitalien

5.2.1. Männchen
5.2.2. Weibchen

5.3. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

Tin. Prunifoliella“ ist die lateinische Übersetzung des Trivialnamens „Pflaumenlaubschabe“ von Hübner (1796: 70): Lat. prunus = der Pflaumenbaum, folium = das Laub.

(Text: Jürgen Rodeland)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Literatur

  • Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
  • [SCHÜTZE (1931): 118]