Version 36 / 53 vom 7. März 2021 um 10:00:14 von Annette Von Scholley-Pfab: Daten zu Falterfoto 1 ergänzt
Länder:

+29Kontinente:EUASNA


+29Kontinente:EUASNAInhalt
1. Falter
1: Deutschland, Thüringen, Rhön, am Kahlköpfchen bei Roßdorf, Raupen am 10. Juli 2008 in den Blättern von Prunus spinosa (Schlehe) gefunden, Falterschlupf 21. Juli 2008 (Foto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner (Bild gespiegelt)Forum
2-3: ♂, Deutschland, Thüringen, Werrawiesen bei Niederschmalkalden, Minen an Prunus spinosa am 12. August 2010, Puppenkokon am 13. August 2010 angefertigt, e.l. 21. August 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner, Bild 3 gedreht)Forum
4-6: ♀: Funddaten wie Bild 2-3, e.l. 23. August 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Uwe Büchner, Bild 6 gedreht)Forum
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Prunus domestica, 31. Juli 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Hecke vor Weinberg, an Weißdorn 3. Mai 2014 (fot.: Michael Stemmer), det. Jürgen QuackForum
9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Mai 2018 (Foto: Horst Pichler), det. Horst Pichler nach Suchhinweis von Heinrich VogelForum
10: ♀ der f. albella Eversmann, 1844: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, Oedeme-Süd, trockene Fläche mit überwiegend Schlehenbewuchs neben alter Bahnlinie, 35 m, Nachtfang, Länge des Falters ca. 4 mm, 17. April 2018 (Foto: Frank Stühmer), gen. det. Werner WolfForum
11-12: ♀, f. albella: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. April 2020 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Raupe
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Minen an Prunus spinosa (Schlehe), leg. 29. Juni 2016, Foto 1. Juli 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
3: bei der Anfertigung des Verpuppungskokons, Deutschland, Thüringen, Werrawiesen bei Niederschmalkalden, Minen an Prunus spinosa am 12. August 2010 (leg., cult., det. & Foto am 13. August 2010: Uwe Büchner)Forum
4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Prunus domestica, 30. Juli 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Schlehenblätter (Prunus spinosa) mit bereits verlassenen Minen: Deutschland, Thüringen, Werrawiesen bei Niederschmalkalden, 12. August 2010 (det. & Fotos: Uwe Büchner)Forum
3-4: Anfangsmine mit Kot, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Minen an Prunus spinosa (Schlehe), 29. Juni 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
5-6: später ist die Raupe bemüht, ihren Kot unterseitig aus der Mine hinauszubefördern, Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Minen an Prunus spinosa (Schlehe), leg. 29. Juni 2016, Foto 1. Juli 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
4. Puppe
1: Verpuppungsgespinst, Deutschland, Thüringen, Werrawiesen bei Niederschmalkalden, Minen an Prunus spinosa am 12. August 2010, Puppenkokon am 13. August 2010 angefertigt, e.l. 21. bzw. 23. August 2010 (leg., cult., det. & Foto: Uwe Büchner)Forum
2: Verpuppungsgespinst mit darin verbliebener Exuvie, Funddaten wie Bild 1 (leg., cult., det. & Foto: Uwe Büchner)
3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Prunus domestica, 30. Juli 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Minen an Prunus spinosa (Schlehe), leg. 29. Juni 2016, Foto 8. Juli 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
Die Bestimmung der bis 27. November 2017 hier eingestellten Diagnosefotos wurde angezweifelt, die Fotos werden bis zur Klärung (vorläufig) entfernt (Anmerkung Tina Schulz & Peter Buchner).
5.2. Genitalien
5.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
5.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. März 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbilder im Forum]
2: ♀, f. albella: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
5.3. Erstbeschreibung
1-3: Hübner (1796: 70, pl. 28 fig. 191) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 19. Mai 2020 (Foto: Horst Pichler)Forum
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Tin. Prunifoliella“ ist die lateinische Übersetzung des Trivialnamens „Pflaumenlaubschabe“ von Hübner (1796: 70): Lat. prunus = der Pflaumenbaum, folium = das Laub.
(Text: Jürgen Rodeland)
7.2. Andere Kombinationen
- Tinea prunifoliella Hübner, 1796 [Originalkombination]
7.3. Literatur
- Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- [SCHÜTZE (1931): 118]
































































