1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Fraßspuren und Befallsbild
Lödl et al. (2014: 202-203) bilden Minen aus dem Herbarium von Hering ab.
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Rhododendron tomentosum [= Ledum palustre] (Sumpf-Porst)
- [Ericaceae:] Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Alpenrose)
- [Myricaceae:] Myrica gale (Gagelstrauch)
Die sicher meistgenutzte Pflanze ist der Sumpf-Porst, der der Art auch zum wissenschaftlichen Namen verholfen hat. In Nordeuropa wird aber anscheinend immer wieder einmal auch der zu einer anderen Pflanzenfamilie gehörende Gagelstrauch mitgenutzt.
Huemer & Schmid (2021) melden aus dem Engadin eine stark isolierte Population, die ganz an die Rostrote Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) gebunden zu sein scheint.
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Locus typicus nach Wocke (1859: 100): „im Seebade Misdroy auf der Insel Wollin“ [Polen, Woiwodschaft Westpommern, Insel Wolin, Ostseebad Międzyzdroje].
Huemer & Schmid (2021) überraschen mit dem Nachweis einer Population in den Alpen der Schweiz (Graubünden: Engadin); diese ist nicht nur mehrere hundert Kilometer von den bekannten weiteren Vorkommen der Art entfernt, sondern besiedelt auch noch eine andere Nahrungspflanze (Rhododendron ferrugineum).
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Literatur
- Huemer, P. & J. Schmid (2021): "Relict populations of Lyonetia ledi Wocke, 1859 (Lepidoptera, Lyonetiidae) from the Alps indicate postglacial host-plant shift to the famous Alpenrose (Rhododendron ferrugineum L.). — Alpine Entomology, 5: 101-106. [zum Artikel auf alpineentomology.pensoft.net]
- Lödl, M., Gaal-Haszler, S. & S. Jovanovic-Kruspel (2014): Illustrated Catalogue of Hering’s herbarium of leafminers at the Natural History Museum Vienna, part 2 (plant families B-E). — Quadrifina 11: 1-219. [PDF auf zobodat.at, ca. 200 MB]
- [SCHÜTZE (1931): 153]
- Erstbeschreibung: Schneider, W. G. (1859): III. Bericht über die Thätigkeit der entomologischen Sektion im Jahre 1859. — Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur 37: 91-102. Breslau (Graß, Barth und Comp.).