Version 37 / 42 vom 15. Juli 2019 um 16:31:29 von Michel Kettner
< 36 37 38 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Diagnose

3.1. Männchen

3.2. Weibchen

3.3. Genitalien

3.3.1. Männchen
3.3.2. Weibchen

3.4. Erstbeschreibung

4. Biologie

4.1. Habitat

4.2. Nahrung der Raupe

5. Weitere Informationen

5.1. Etymologie (Namenserklärung)

Ophiusa limosa: „limosus voller Schlamm; wegen der Färbung.“

Spuler 1 (1908: 323L)

5.2. Andere Kombinationen

5.3. Synonyme

5.4. Faunistik

"Bis vor kurzem waren nur sehr wenige, alte und fragliche Schweizer Funde bekannt. Neuerdings wurde die Art in je einem Exemplar aber mit Sicherheit aus der Südschweiz (Gudo TI und Campocologno GR) gemeldet (Rezbanyai-Reser 2007f)." [Forum]

Für Österreich kommentiert Huemer (2013): "Das von Goater et al. (2003) abgebildete große Teilareal in Österreich ist durch keinerlei konkrete Daten bestätigt (Huemer, 2007a), die Art ist allerdings aus dem benachbarten Südtirol bekannt."

5.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Pekarsky, O. (2016): Taxonomic studies on the Lygephila procax (Hübner, 1813) species-group, with descriptions of three new species (Lepidoptera, Erebidae, Toxocampinae). — Entomofauna carpathica 28 (2): 8-36 [PDF auf ses.entomology.sk].