Version 50 / 53 vom 9. September 2022 um 9:13:26 von Annette von Scholley-Pfab
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern Maßbach in Unterfranken, 300 m, 27. Juli 2008 (Foto Oskar Jungklaus), det. Daniel BartschForum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Weinberge Altvogtsburg am Kaiserstuhl (Foto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Daniel BartschForum
4: Schweiz, Graubünden, Puschlav, Brusio, 943 m, 3. August 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Harald Lahm & Kuno MartiniForum
5: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, 1. September 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Kroatien, Insel Krk, Omisjali, 50 m, 10. Juni 2009 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Harald LahmForum
7: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 3. August 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Thomas Fähnrich , Michel Kettner & Helmut KolbeckForum
8: Italien, Toscana, nahe Nicciano, 650 m, 19. September 2010, Köderfang (det. & Foto: Wolfgang Langer), conf. Daniel BartschForum
9: Schweiz, Graubünden, Chur, Kälberweide, 640 m, 6. Oktober 2010 (fot.: Heiner Ziegler), det. Michel Kettner, conf. Daniel BartschForum
10: Österreich, Niederösterreich, Wasenbruck bei Mannersdorf/Leithagebirge, am Licht, 9. September 2010 (det. & Freilandfoto: Helga Fichtner), conf. Daniel BartschForum
11: Deutschland, Baden-Wüttemberg, Kiechinsberg im Kaiserstuhl, Edelberg-Hütte, 10. Juni 2012, am Licht (Foto: Ernst Herkenberg), conf. Egbert FriedrichForum
12: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg-Südhang, ca. 300 m, 29. August 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
13: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe leg. 1. Juni 2016 auf Vicia spec., e.l. 19. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.2. Raupe
1-2: Österreich, Vorarlberg, Meschach, auf Strauchiger Kronwicke (Coronilla emerus) 15. Mai 2003 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
3-9: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn, Umgebung Steinbruch, 600 m, 11.-27. Mai 2007 (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian SiegelForum
10-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe leg. 1. Juni 2016 auf Vicia spec., Fotos 7. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.3. Puppe
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, Raupe leg. 1. Juni 2016 auf Vicia spec., Fotos 5. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: Österreich, Vorarlberg, Dornbirn, Umgebung Steinbruch, 600 m, e.l. Zucht, Schlupf 12. Juni 2007 (Foto: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
2.3. Ähnliche Arten
Unterscheidung zwischen Lygephila craccae und Lygephila viciae
Am besten eignen sich die Nierenmakel.
Die Nierenmakel sind schmäler bei Lygephila craccae. Die Längsseiten der Makel laufen in etwa parallel. Bei Lygephila viciae ist der untere Teil des Nierenfleckes breiter als der obere.
Weitere Merkmale:
Lygephila viciae hat keinen Ringmakel. Bei Lygephila craccae ist dieser oft als schwarzer Punkt zu erkennen.
Die Wellenlinie ist bei Lygephila craccae meistens undeutlich zu sehen.
(Autor: Michel Kettner)
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Imaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenber, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Vicia cracca Vogelwicke, Nahrungspflanze.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua craccae Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena nigricollis Villers, 1789
- Lygephila herrerai Yela, 1990
4.4. Unterarten
- Ophiusa craccae grisea Warren, 1913
- Ophiusa craccae laevigata Warren, 1913
- Toxocampa craccae riata Rungs, 1952
- Toxocampa craccae centralasiae Sheljuzhko, 1955
4.5. Taxonomie
Nach Goater et al. (2003) ist Lygephila herrerai Yela, 1990, als Synonym hierher zu stellen.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [94].
- Beschreibung als Lygephila herrerai: Yela, J. L. (1990): Una especie nueva del género Lygephila Billberg, 1820 descubierta en la Península Ibérica (Lepidoptera, Noctuidae). — Eos Revista española de entomología 65 (2): 293-300.