1. Lebendfotos
1.1. Ssp. rutilus Männchen
1.2. Ssp. rutilus Weibchen
1.3. Ssp. batava Männchen
1.4. Ssp. batava Weibchen
1.5. Aberration
1.6. Kopula
1.7. Eiablage
1.8. Ausgewachsene Raupe
1.9. Jüngere Raupenstadien
1.10. Fraßspuren und Befallsbild
1.11. Puppe
1.12. Ei
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
[Haworth] (1802: 3) (nach Facsimile-Reprint von E. W. Classey (1951) auf Google Books):
„*6 Plebeii Rurales.
§§44 Dispar | f. jul. — Arundinetis.
[...]
§§ Hippothoe, Lew. et Donov. non Linn. species pulcherrima in Anglia nuperrime
detecta a me, et amicissimis meis W. Skrimshire, et F. Skrimshire, M. D. & olim in
Wallia, celeberrimo Hudsono Botanicorum.“
2.2. Beschreibung von John Curtis
3. Biologie
3.1. Lebensraum und Lebensweise
[längerer Beitrag im Forum von Bram Omon]
3.2. Habitat
3.3. Raupennahrungspflanzen
3.4. Nahrung der Raupe
- [Polygonaceae:] Rumex crispus (Krauser Ampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer)
- [Polygonaceae:] Rumex hydrolapathum (Teich-Ampfer)
Die Eiablage erfolgt meist auf der Blattoberseite. Die schlüpfende Eiraupe nimmt dort die erste Nahrung auf und wechselt rasch auf die Blattunterseite, wo sie den Rest ihres Lebens verbringt. Die Überwinterung erfolgt an der Blattunterseite allmählich vertrocknender Blätter. Sie verpuppt sich vorzugsweise an Stängeln in unmittelbarer Nähe zum Erdboden. Auch anhaltende Überflutung schadet der Puppe nicht.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„der Ungleiche, vom Unterschied beider Geschlechter genommen.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio dispar Haworth, 1802 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Lycaena dispar rutilus (Werneburg, 1864)
- Lycaena dispar batava (Oberthür, 1923)
4.3.1. Faunistik
Nach Agassiz & al. (2013: 109) wurde die Art in Großbritannien zuletzt 1864 nachgewiesen.
4.4. Literatur
- Abdank, A. & D. Müller (2004). Zielarten der landesweiten naturschutzfachlichen Planung – Faunistische Artenabfrage. Materialien zur Umwelt Heft 3/2004. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
- Agassiz, D. J. L., Beavan, D. S. & R. J. Heckford (2013): A checklist of the Lepidoptera of the British Isles: i-iv, 1-206.
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol V. Lepidoptera, Part I. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 213-222.
- Emmet, A.M., J. heath (1990): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland.
- Erstbeschreibung: [Haworth, A. H.] (1802): Prodromus Lepidopterorum Britannicorum. A Concise Catalogue of British lepidopterous insects, with the Times and Places of Appearance In the Winged State. By a Fellow of the Linnæan Society: I-VII, 1-39, Addenda 1-6. London.
- Paul, A., H. Lange, R. Neitzke (2019): Managementplan für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 2351-301 Ahlbecker Seegrund und Eggesiner See.
- Schweizerischer Bund für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 335-336), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Urbahn, E., H. Urbahn (1939): Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichenden Überblick über den Ostseeraum. Stett. Ent. Ztg. 100.
- Wachlin, V. (2012; verändert nach Drews, 2003): FFH-Artensteckbrief Lycaena dispar (Haworth, 1803) Großer Feuerfalter Mecklenburg-Vorpommern. Stand der Bearbeitung: 24.04.2012