Version 7 / 11 vom 5. April 2018 um 13:49:58 von Jürgen Rodeland
< 6 7 8 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (10)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Abweichende Schreibweisen

  • Loxostege tesselalis (Guenée, 1854) [so in der Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2]

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Taxonomie, Nomenklatur, Faunistik

GLOBIZ [GLOBIZ] und Slamka (2013) führen Loxostege tessellalis (Guenée, 1854) [locus typicus: Korsika, Südfrankreich, Spanien (Andalusien)] als Synonym von Loxostege clathralis (Hübner, [1813]) [Locus typicus: Südeuropa, Armenien], wobei Slamka (2013) den Status einer Unterart für möglich hält. Er schreibt ferner: "Systematic status of taxon tessellalis (cf. granatalis) is unclear, according to Vives (in press) it is a distinct species."

Hier werden die Taxa zumindest vorerst weiterhin auf Artebene getrennt abgehandelt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Guenée, A. (1854): Histoire naturelle des insectes 8. Deltoïdes et Pyralites: 1-448, explication des planches p. 1-6, pl. 1-10. Paris (Librairie encyclopédique de Roret).
  • Slamka, F. (2013): Pyraloidea of Europe (Lepidoptera). Volume 3. Pyraustinae & Spilomelinae. Identification - Distribution - Habitat - Biology. — 357 S., 133 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit fast 1100 Bildern – Bratislava (Eigenverlag František Slamka).