1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1.5. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
- [Asteraceae:] Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß)
- [Asteraceae:] Artemisia alba [= Artemisia camphorata] (Cola-Strauch)
- [Asteraceae:] Helianthus annuus (Sonnenblume)
- [Amaranthaceae:] Beta vulgaris (Zucker-Rübe)
- [Amaranthaceae:] Spinacia oleracea (Spinat)
- [Amaranthaceae:] Atriplex spec. (Melde)
- [Amaranthaceae:] Chenopodium album (Weißer Gänsefuß)
- [Fabaceae:] Medicago sativa (Saat-Luzerne)
- [Fabaceae:] Medicago x varia (Bastard-Luzerne)
- [Fabaceae:] Medicago spec.
- [Fabaceae:] Trifolium pratense (Roter Wiesenklee, Rot-Klee)
- [Fabaceae:] Trifolium spec. (Klee)
- [Fabaceae:] Pisum sativum (Erbsen)
- [Fabaceae:] Phaseolus spec. (Bohnen)
- [Fabaceae:] Glycine max (Sojabohne)
- [Cannabaceae:] Cannabis sativa (Echter Hanf)
- [Solanaceae:] Nicotiana tabacum (Tabak)
- [Solanaceae:] Solanum tuberosum (Kartoffeln)
- [Brassicaceae:] Brassica oleracea (Kohl)
- [Brassicaceae:] Raphanus sativus (Rettich)
- [Brassicaceae:] Daucus carota (Möhren)
- [Poaceae:] Zea mays (Mais)
- [Poaceae:] Hordeum vulgare (Gerste)
- [Poaceae:] Triticum aestivum (Weizen)
- [Poaceae:] Sorghum spec. (Hirse)
Schütze (1931: 191) erwähnt die Art nur vom Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Diese Angabe findet sich zum ersten Mal bei Treitschke (1835: 11-12); dieser konnte auf eine Primärquelle mit exakter Beschreibung der Raupe und deren Verhalten und Entwicklung zurückgreifen und diese ausführlich zitieren: "Von Herrn P. Mussehl. "Die Raupe ist schlank, einen Zoll lang, und lebt von der Mitte August bis spät im September an Artemisia campestris, in einem trichterförmigen, zwischen den Blüthen angelegten Gespinnste, in welches sie sich bey der Berührung, nach Art mancher Wickler, mit rascher Bewegung rückwärts flüchtet. [...]""
Erst später wird er zunehmend als landwirtschaftlicher Schädling an einer Vielzahl an Kulturpflanzen ganz unterschiedlicher Pflanzenfamilien geführt - nicht immer ist klar, ob dabei die Raupen auch zuverlässig bestimmt wurden. Der Name "Rübenzünsler" weist auf regional größere Schadwirkungen an Zuckerrüben (Beta vulgaris subsp. vulgaris var. altissima) hin, aber größere Schäden werden in der Literatur auch von Klee- und Luzerne-Arten (Trifolium spec., Medicago spec.), Hanf (Cannabis sativa), Tabak (Nicotiana tabacum), Kartoffeln (Solanum tuberosum), Kohl (Brassica oleracea), Erbsen (Pisum sativum), Bohnen (Phaseolus spec.), Sojabohnen (Glycine max), Möhren (Daucus carota), Spinat (Spinacia), Sonnenblumen (Helianthus annuus) u.a. gemeldet. Ob Schädigungen an Mais (Zea mays), Gerste (Hordeum spec.), Weizen (Triticum aestivum) und Hirsen (Sorghum spec.) wirklich immer und ausschließlich auf diese Art zurückgehen, ist eher fraglich. Sicher ist nur, dass es in Mitteleuropa im Vergleich zum Maiszünsler (Ostrinia nubilalis sehr, sehr viel seltener zu einer Bekämpfung dieses Zünslers kommt.
Angaben zu Wildpflanzen sind - abgesehen von Feld- und Gewöhnlichem Beifuß - recht selten, obwohl doch der aus dem englischen abgeleitete, aber auch in Deutschland durchaus zutreffende zweite deutsche Name - Wiesenzünsler - auf noch ganz andere Nahrungspflanzen hindeutet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„στιχτός punktiert, bunt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pyralis sticticalis Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Pyralis lupulina Clerck, 1759
- Pyralis fuscalis Hübner, 1796
- Pyralis tetragonalis Haworth, 1811
- Botys lupulinalis Guenée, 1854
4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 191]
- Treitschke, F. (1835): Die Schmetterlinge von Europa 10. Dritte Abtheilung der Supplemente. G. Herminia - Orneodes. - 303 S.; Leipzig (Gerhard Fleischer).