1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Erwachsene Raupe
1.3. Jüngere Raupenstadien
1.4. Puppe
1.5. Ei
2. Diagnose
• Lithophane consocia kontrastreicher, bunter, Grundfarbe grau, auch die dunklen Exemplare mit meistens mehr oder weniger kontrastierenden Makeln. Quer- und Wellenlinien schärfer ausgeprägt, Makeln rundum schwarz umrandet, Ringmakel meistens mit innerer heller Umrandung.
• Lithophane furcifera eintöniger und mit manchmal mehr braungrauer Grundfarbe, schwarze Makelumrandungen nicht durchgehend und Ringmakel gewöhnlich nicht hell gerändert. Ein gutes Merkmal ist die Form der Nierenmakel, die breiter und vor allem im unteren Teil oft sehr langgezogen ist, während sie bei Lithophane consocia mehr die übliche Nierenform hat.
• Aderstriche können auch bei Lithophane furcifera auftreten und die übrige Zeichnung ist zumindest etwas variabel in ihrer Ausprägung.
Text: Axel Steiner.
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
ingrica: „ingricus aus Ingrien, einer Landschaft im Gouv. Petersburg.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena consocia Borkhausen, 1792 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Xylina ingrica Herrich-Schäffer, [1850]
- Xylina cinerosa Guenée, 1852
- Agriopis jezoensis Matsumura, 1931
4.4. Unterarten
- Lithophane consocia grisea (Graeser, 1889)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Borkhausen, M. B. (1792): Naturgeschichte der Europäischen Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Vierter Theil: der Phalänen zweite Horde: Eulen: I-XIV, 1-809. Frankfurt (Varrentrap und Wenner).