Version 47 / 50 vom 15. Juli 2019 um 13:35:28 von Michel Kettner: Strukturanpassung
Länder:

+42Kontinente:EUAS


+42Kontinente:EUAS
Falter

Kopula

Ausgewachsene Raupe

Jüngere Raupenstadien

Puppe

Ei

Männchen

Weibchen

Erstbeschreibung

Habitat

Verhalten
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Schweden, Uppland, Östhammar, 4. August 1998, e.o. 3. Mai 1999, leg. Nils Hydén, cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: ♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupenfund an Espe Ende Mai 1988, e.l. Juli 1988 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3: ♂, Deutschland, Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Licht 31. Mai 2009 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
4: ♂, Schweiz, Graubünden, Puschlav, Brusio, 2. Juli 2009 (Foto: Simon Hänni), det. Simon Hänni, conf. Thomas FähnrichForum
5-8: ♂, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Juliusruh, 5 m, e.l. 17. Juni 2011 (det. & fot.: Helga Schöps)Forum
9: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 14. August 2011 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
10: ♀, Muttertier der unten abgebildeten Eier, Deutschland, Brandenburg, Potsdam-Mittelmark, Nuthe-Nieplitz-Niederung, Tremsdorf, 9. Juni 2012, am Licht (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
11-12: ♀, Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Umgeb. Zasenbeck, Ohre-Niederung, 68 m, 19. Juni 2013, Lichtfang (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
13-14: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Raupen als L3 in Diapause gegangen ca. Ende Juni 2018, aufgewacht 9. August 2018, Falterschlupf 14. September 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
2. Kopula
1: Frankreich, Hautes-Alpes, Les Ecrins, unterhalb der Refuge du Châtteleret, ca. 2110 m, 15. August 2012, Tagfund (det. & Freilandfoto: Martina Görner)Forum
3. Ausgewachsene Raupe
1: Slowakei, Hohe Tatra, 20. Juni 1994 (Foto: Heinz Ruppert), det. Heinz Ruppert
2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Espe (Populus tremula), Ende Mai 1988 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 17. Juni 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Juliusruh, 5 m, 3. Juni 2011 (det. & fot.: Helga Schöps)Forum
5: Frankreich, Hautes-Alpes, Les Ecrins, unterhalb der Refuge du Châtteleret, ca. 2110 m, an Zwergsträuchern, 15. August 2012 (det. & Freilandfoto: Martina Görner)Forum
6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Heide, Feldweg, 11 m, an Weide (Salix spec.), 13. Juni 2010 (det. & Freilandfoto: Susann Kahlcke)Forum
7-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Salix spec., 27. Mai 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
10-12: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Apetlon, am Anglerteich, 125 m, 1. Juni 2013 (det. & Fotos: Martin Semisch)Forum
13-14: Deutschland, Brandenburg, Westhavelland, Wolsier, Halbtrockenrasen, 24 m, an Zitterpappel (Populus tremula), 9. und 10. Juni 2014 (det. & Freilandfotos: Andy Kleinschmidt)Forum
15-17: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Raupen als L3 in Diapause gegangen ca. Ende Juni 2018, aufgewacht 9. August 2018, Zuchtfotos 30. August 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
18-20: stielchenförmige Drüsen am 4. und 5. Körpersegment: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Raupen als L3 in Diapause gegangen ca. Ende Juni 2018, aufgewacht Ende August 2018, Zuchtfotos 14. September 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
4. Jüngere Raupenstadien
1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Juliusruh, 5 m, an Espe, 28. Mai 2011, 17. Juni 2011 (det. & fot.: Helga Schöps)Forum
2: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Raupen als L3 in Diapause gegangen ca. Ende Juni 2018, aufgewacht Ende August 2018, Zuchtfoto 4. September 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
3: L3: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Raupen als L3 in Diapause gegangen ca. Ende Juni 2018, aufgewacht 9. August 2018, Zuchtfoto 11. August 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
4-5: L2: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Zuchtfotos 23. Juni 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
6-7: L1: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Zuchtfotos 18. Juni 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
8: frisch geschlüpft: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Zuchtfoto 16. Juni 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
5. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupe an Espe Ende Mai 1988, verpuppt im Juni 1988 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
2: Schweiz, Unterengadin, Scuol, 1500 m, 30. Juni 2007 (Foto: Thomas Kissling), det. Heidrun MelzerForum
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Juliusruh, 5 m, 12. Juni 2011 (det. & fot.: Helga Schöps)Forum
4: Frankreich, Hautes-Alpes, Les Ecrins, unterhalb der Refuge du Châtteleret, ca. 2110 m, an Zwergsträuchern, 15. August 2012 (det. & Freilandfoto: Martina Görner)Forum
5-9: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, an Espe (Populus tremula), 19. Juni 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
10-13: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Raupen als L3 in Diapause gegangen ca. Ende Juni 2018, aufgewacht 9. August 2018, Zuchtfotos 7. September 2018 (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
6. Ei
1-3: zwei Gelege, Deutschland, Brandenburg, Potsdam-Mittelmark, Nuthe-Nieplitz-Niederung, Tremsdorf, ♀ am 9. Juni 2012 am Licht (Studiofotos am 13. Juni 2012: Stefan Ratering), det. Stefan RateringForum
4: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Umgeb. Zasenbeck, Ohre-Niederung, 68 m, 19. Juni 2013, Lichtfang, Eiablage am 22. Juni 2013 auf Aspe (Populus tremula) (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
Das Eigelege sieht recht ungewöhnlich aus. Das ♀ sondert nämlich eine Art Schaum ab, der zu einer harten Masse erstarrt, unter der die Eier sind. (Beobachtung von Stefan Ratering)
7. Diagnose
7.1. Männchen
7.2. Weibchen
7.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 502) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
8. Biologie
8.1. Habitat
1-2: Frankreich, Hautes-Alpes, Les Ecrins, unterhalb der Refuge du Châtteleret, ca. 2110 m (im Bildhintergrund La Meije), Salix-Zwergsträucher rechts im Vordergrund, 15. August 2012 (Fotos: Martina Görner)Forum
8.2. Verhalten
1-2: ♀ beim Locken, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, ca. 70 m, ♀ an öffentlicher Beleuchtung 4. Juni 2018, anschließende Eiablage, Raupen als L3 in Diapause gegangen ca. Ende Juni 2018, aufgewacht 9. August 2018, Falterschlupf 14. September 2018, Fotos 15. September (leg. & det.: Hartmut Rutzen, cult. & fot.: Tina Schulz)Forum
9. Weitere Informationen
9.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Salix die Weide, Nahrung der Raupe.“
9.2. Andere Kombinationen
- Phalaena salicis Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
9.3. Synonyme
- Stilpnotia nigripennata Staudinger, [1900]
- Stilpnotia doii Matsumura, 1927
9.4. Literatur
- Bryner, R. (2000): Leucoma salicis. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 573-576. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).





































































































