

+30Kontinente:EUAS1. Männchen
2. Weibchen
1, ♀: Österreich, Nordtirol, Ehrwalder Alm, etwa 1500 m, 19. Mai 2007 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, ♀: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, vic. Zernez, 1500 m, 17. Mai 2009 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Uwe Geulen [Forum]
2, ♀: Schweiz, Graubünden, Alvaneu, 1300 m, 22. April 2011 (Freilandfoto: Daniel Bolt), det. Daniel Bolt [Forum]
3, ♀: Schweiz, Wallis, Simplon, Gondo, Alte Kaserne, 1050 m, 5. Juli 2014: (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Jens Philipp [Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 7. Mai 2020 (leg., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
5, ♀: Italien, Südtirol, Provinz Bozen, bei Sexten, Waldweg, ca. 1200 m, 21. Juni 2016 (fot.: Uli Müller), det. Thomas Kissling [Forum]
6. Diagnose
Unterschied Lasiommata petropolitana (links) und Lasiommata maera (rechts)
6.1. Erstbeschreibung
"P. N. G." steht gemäß der Überschriften in Fabricius (1787: 34) für "Papilio" [...] "Nymphales gemmati".
7. Biologie
7.1. Habitat
8. Weitere Informationen
8.1. Andere Kombinationen
- Papilio petropolitana Fabricius, 1787 [Originalkombination]
8.2. Synonyme
- Papilio hiera Fabricius, 1777 (nom. nudum.)
8.3. Literatur
- Ebert & Rennwald (1991b) (= Ebert 2), 136-139.
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1787): Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae (Christ. Gottl. Proft).
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 313-314), Egg/ZH (Fotorotar AG).























































