Version 26 / 28 vom 2. November 2022 um 15:18:40 von Michel Kettner
Inhalt
2. Diagnose
1-2: Seitz (Hrsg.) (1909-1914: pl. 45f) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Eversmann (1851: 617-618) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„griechischer Frauenname.“
3.2. Andere Kombinationen
- Hipparchia deidamia Eversmann, 1851 [Originalkombination]
- Lopinga deidamia (Eversmann, 1851)
3.3. Faunistik
Nach [Global Biodiversity Information Facility] kommt die Art in Japan, Südkorea, Russland, China, Nordkorea und Mongolei vor.
Locus typicus gemäß Erstbeschreibung: Gouvernement d'Irkoutzk de la Sibérie orientale.
(Autor: Michel Kettner)
Die Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2011, Version 2.5] führt die Art nur für den Osten des europäischen Teils von Russland an. Nach der Verbreitungskarte von Tshikolovets (2011) kommt die Art dort nur im mittleren Ural (und von dort aus ostwärts durch das gemäßigte Asien bis China und Japan) vor.
3.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Eversmann (1851): Description de quelques nouvelles espèces de Lépidoptères de la Russie. — Bulletin de la Société impériale des naturalistes de Moscou 24 (2): 610-644. Moscou (W. Gautier). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [617].
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 1: A-C, 1-379, pl. 1-89. Stuttgart (Fritz Lehmann's Verlag).
- Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Puplications).