Version 44 (neueste) vom 4. März 2024 um 16:14:19 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 27. Mai 2002
2-4: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 31. Mai 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5-6: Frankreich, Drôme, Grâne, 8. Mai 2007, am Licht (Studiofotos am 9. Mai 2007: Allan Liosi), conf. Eckard O. KrügerForum
7: Österreich, Vorarlberg, Meschach, ca. 600 m, e.l. Zucht, Schlupf am 31. Januar 2008 (Foto: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Raupe leg. 28. Juli 2007, e.l. 20. Mai 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
9: Armenien, Kotayk, Aghveran, 2000 m, 8. Juni 2010, am Licht (Foto: Heiner Ziegler), det. Daniel BartschForum
10: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 315 m, 30. Mai 2011 (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Axel SteinerForum
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, Südl. Oberrheinebene, ca. 200 m, 15. Mai 2012 (det. & fot.: Helmut Kaiser), conf. Rolf MörtterForum
12: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 22. Mai 2014, am Licht (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-4: Österreich, Vorarlberg, Meschach, ca. 600 m, Raupen leg. ab 3. Juni 2007 auf Hypericum (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Rheinmünster-Stollhofen, Raupe an Besenginster (Sarothamnus scoparius), leg. 28. Juli 2007 (5: Studiofoto vom 30. Juli 2007, 6: nächtliches Freilandfoto vom 28. Juli 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-4: Österreich, Vorarlberg, Meschach, ca. 600 m, Raupen leg. ab 3. Juni 2007 auf Hypericum (Fotos: Christian Siegel), leg., cult. & det. Christian Siegel
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 9. Mai 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Weibchen
2.3. Ähnliche Arten
Zur Unterscheidung von Lacanobia w-latinum und Lacanobia thalassina:
Bei Lacanobia w-latinum sind die ♀♀ etwas dunkler und kontrastärmer als die häufiger gefundenen Männchen. Die ähnliche L. thalassina ist noch eintöniger rotbraun und ohne den schwachen Violettschimmer. Das Feld unterhalb des schwarzen Querstriches der Vorderflügel ist bei L. w-latinum grau, bei L. thalassina ist es braun. Das Saumfeld bei L. thalassina ist braun. Text nach Forenbeiträgen von [Daniel Bartsch] und [Axel Steiner].
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 13. Mai 2022 (leg., det., präp. & fot.: Thorsten Stühmer), Falterbild im ForumForum
2: ♂, Deutschland, Bayern, Würzburg, Grombühl, Zentrum für Innere Medizin (ZIM), 250 m, Totfund, 17. Juni 2022 (leg., det., präp. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 18. Juni 2023, am Licht (leg., det., präp. & Foto: Horst Pichler), Lebendbilder im ForumForum
2.5. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 292 [„492“]-293) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
genistae: genista Ginster.
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena w-latinum Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Phalaena (Noctua) genistae Borkhausen, 1792
- Phalaena dives Donovan, 1801
- Lacanobia rectilinea (Haworth, 1809)
- Lacanobia mista (Staudinger, 1889)
- Mamestra genistae diniensis Heinrich, 1938
- Mamestra genistae caerulescens Schwingenschuss, 1962
3.4. Unterarten
- Polia w-latinum divitis Bryk, 1942
3.5. Literatur
- Ebert & Steiner (1998) (= Ebert 7), 164-166
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. — Berlinisches Magazin 3 (3): 279-309.