Bestimmungshilfe / Autorenhinweise / Konventionen
1. Wichtiger Hinweis an die Admin-Runde
Diese Seite ist zur Zeit in Bearbeitung. Nicht alle Formulierungen sind ausgereift, und die Seite ist von der Vollständigkeit noch entfernt. Im Zweifelsfall bitte vorerst Erwin R. und mich fragen! Alles auf jeder BH-Seite, was mit Taxonomie und mit Nomenklatur (wissenschaftliche Tiernamen und deren Autorschaften, Jahreszahlen und Klammern) zu tun hat, NICHT ANFASSEN! (Anmerkung von Jürgen R.)
Alle Redaktionsmitglieder werden gebeten, sich an die folgenden Hinweise zu halten, damit das Seitenlayout einheitlich wird. Einige Konventionen sind für die Suchfunktion wichtig.
2. Artportraits
Zeichenketten zum Zählen von Artseiten per Suchfunktion
Mitteleuropa:
- art-mitteleuropa: mit mindestens einem Lebendfoto (Imago) versehene Seiten von mitteleuropäischen Arten
- art-mitteleuropa-nurRaupe: mit mindestens einem Lebendfoto (nur Raupe oder sonstige Präimaginalstadien/ Spuren, kein Imago) versehene Seiten von mitteleuropäischen Arten
- diagnosebild-m-eu: mit Diagnosebild (Imago), nicht aber mit Lebendfoto versehene Seite einer mitteleuropäischen Art
- diagnosebild-m-eu-nurRaupe: mit Diagnosebild (nur Präimaginalstadium/ Spur), nicht aber mit Lebendfoto versehene Seite einer mitteleuropäischen Art
- diagnosebild-m-eu-alt: mit Bild-Scan (Imago) aus der (alten) Literatur, nicht aber mit neu fotografiertem Diagnosebild oder Lebendfoto versehene Seite einer mitteleuropäischen Art
- artseiteohnefoto: unbebilderte Seiten von mitteleuropäischen Arten
Europa:
- non-d-ch-a: mit mindestens einem Lebendfoto (Imago) versehene Seiten von Arten aus dem Rest Europas
- non-d-ch-a-nurRaupe: mit mindestens einem Lebendfoto (nur Raupe oder sonstige Präimaginalstadien/ Spuren, kein Imago) versehene Seiten von Arten aus dem Rest Europas
- diagnosebild-eu: mit Diagnosebild, nicht aber mit Lebendfoto versehene Seite einer Art aus dem Rest Europas
- diagnosebild-eu-nurRaupe: mit Diagnosebild (nur Präimaginalstadium/ Spur), nicht aber mit Lebendfoto versehene Seite einer Art aus dem Rest Europas
- diagnosebild-eu-alt: mit Bild-Scan aus der (alten) Literatur, nicht aber mit neu fotografiertem Diagnosebild oder Lebendfoto versehene Seite einer Art aus dem Rest Europas
- zählstring: unbebilderte Seiten vom Rest Europas
Australische Arten:
- australis: Zusatzsymbol für europäische Arten, die auch in Australien vorkommen
- diagnosebild-australis: Zusatzsymbol für europäische Arten mit Diagnosebild aber ohne Lebendfoto, die auch in Australien vorkommen
- australis_En: in Europa fehlende australische Art mit Lebendfoto
- diagnosebild-australis_En: in Europa fehlende australische Art nur mit Diagnosefoto
Sonstige Nicht-Europa-Arten:
- non-eu: Artseiten sonstiger außereuropäischer Arten
Korrekte Kopf- und Fußzeilen
- In Portraits von Arten, die weder in Deutschland noch in der Schweiz noch in Österreich vorkommen, bitte die Links in der Kopf- und Fußzeile zu den entsprechenden Europa-Listen lenken, zum Beispiel "[[Schmetterlingsfamilien_Europa|Schmetterlingsfamilien]]" und "[[Noctuidae_Europa|Noctuidae]]".
Literaturverzeichnis unten in den Artportraits
- Bitte nicht mit "Weiterführende Literatur" überschreiben, sondern nur mit "Literatur". Begründung: Das Wort "Weiterführende" hat keinen Informationswert, weil dies entweder (in den meisten Fällen) selbstverständlich ist oder weil es nicht zutrifft (wenn die zit. Literatur keine weiteren Angaben zum Thema enthält).
- Einheitliches Zitationsschema einhalten! Beispiel für einen Aufsatz: Kolbeck, H., Lichtmannecker, P. & H. Pröse (2005): Neue und bemerkenswerte Funde von Kleinschmetterlingen aus Bayern (Insecta, Lepidoptera). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 7: 151-158. Bobingen.
- Titel von Periodica in den Literaturzitaten von Aufsätzen nach Möglichkeit immer ausschreiben!
Gliederung, Reihenfolge der Bilder und Texte
Siehe Admin-Leitfaden.
Verwaltung der Familienlisten
- Aktivierung von Arten: sobald mindestens eine Abbildung vorhanden ist (Lebendbild oder Diagnosebild). Dazu zählen auch "grottenschlechte" Buch-Scans. - Sobald eine Art aktiviert ist, sollte der ursprüngliche Link, der dorthin führte (oft "Literatur", "Faunistik" o.Ä.), entfernt werden.
- Deaktivierung: wenn Bilder verschoben oder gelöscht werden. Dann muss die Art in der/den Familienliste(n) trotzdem über einen Link erreichbar sein ("Literatur", "Faunistik" o.Ä.). Über welchen der auf der Artseite vorhandenen Unterpunkte verlinkt wird, ist nicht wichtig.
- Synonyme haben in den Artenlisten der einzelnen Familienseiten nichts zu suchen. Solche vergessenen Namen sollten aus den Listen entfernt werden, und bitte informiert unbedingt Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland über jeden dieser Löschvorgänge, denn Erwins Excel-Tabelle, die sein Werkzeug für die Erstellung unserer Europa-Listen zum Download ist, basiert auf den Taxa, wie sie in den Familienseiten stehen.
- Länderfähnchen sollen auf der Artseite und der/den Familienliste(n) übereinstimmen. Wenn hier Fehler entdeckt und korrigiert wurden: ebenfalls Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland über jeden dieser Vorgänge informieren!
Taxonomie- und Nomenklaturänderungen sowie faunistische Neufunde (Text: Auszug aus einer E-Mail vom 16.01.2017)
Bitte schickt Erwin R. & Jürgen R. umgehend eine E-Mail, wenn ihr in der BH Änderungen vornehmt, die unter die Kategorien Nomenklatur, Taxonomie und faunistische Neufunde fallen. Im einzelnen geht es um dies:
- Neu für D, CH, A oder EU nachgewiesene Arten – und natürlich das Gegenteil: aus diesen Faunen zu streichende Arten
- Neu für die Wissenschaft beschriebene, in unserem geographischen Bezugsraum vorkommende Arten (nov. spec.)
- Neukombinationen (eine Art wird in eine andere Gattung gestellt)
- Synonymisierungen – und umgekehrt: Erklärung von bisherigen Synonymen als bona species
- Änderungen in der Schreibweise von wissenschaftlichen Namen. Dazu zählen auch Korrekturen der Autorschaft und des Publikationsjahrs, sowie die eckigen und runden Klammern.
Bestimmungshilfe / Autorenhinweise / Konventionen