VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Falter
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Falter

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Saxifragaceae:] Saxifraga caesia (Blaugrüner Steinbrech)

Huemer & Tarmann (1993: 43) erklärten: "Biologie: Die Raupe lebt an Saxifraga caesia L. Sie erzeugt eine Gespinströhre, die im Basalbereich der Pflanze, besonders an Kontaktzonen zum umliegenden Gestein angelegt ist. Die Raupe ist erst Ende Juli bis Anfang August erwachsen. Die wenigen gefundenen Raupen waren fast ausschließlich parasitiert. Die Imagines schlüpfen am Morgen und sind nach den wenigen vorliegenden Beobachtungen sehr inaktiv (nur Weibchen beobachtet!). Sie können am Vormittag durch Räuchern mit einem Bienenräuchergerät aus den Pflanzenpolstern gescheucht werden. [...] Habitat: windgeschützte, SW-exponierte, grasdurchsetzte Kalkschutthalde mit horstartigen Bereichen von Saxifraga caesia L. Das Gebiet im Gipfelbereich des Pizzo Arera ist sehr oft von dichtem Nebel eingehüllt. Die Schneemengen sind im Winter beachtlich. Die ständigen Nebel behindern das Abtauen der Schneedecke im Frühling. So kommt es zu einer jahreszeitlichen Verzögerung der Pflanzenentwicklung in diesem Gebiet."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Huemer & Tarmann (1993: 45) teilten zu ihrer Namenswahl mit: "Die Art ist nach ihrem Vorkommen im insubrischen Alpenbereich benannt."

4.2. Typenmaterial

Huemer & Tarmann (1993: 45) stellten zusammen: "Holotypus ♀, »Italia sept., Prov. Bergamo. Alpi Orobie, Val d'Arera, 2000 m, 14.—15.8.1992, leg. Huemer« »YPO 101 9 Huemer« (TLMF). Paratypen: 7 ♀ ibidem, 23.-24.8.1992, leg. Tarmann (alle TLMF)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Huemer P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Huemer, P. & G. Tarmann (1993): Wissenschaftliche Ergebnisse der lepidopterologischen Forschungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum im Alpenraum. — 2. Eine neue Kessleria-Art aus den Alpi Orobie (Insecta, Lepidoptera, Yponomeutidae). — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 73: 41-46. [PDF auf zobodat.at]

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)