Version 15 / 18 vom 11. April 2018 um 13:20:54 von Michel Kettner
Länder:

+7Kontinente:EUAS


+7Kontinente:EUASInhalt
2. Diagnose
1: Seitz (Hrsg.) (1909-1914: pl. 1d) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1847: 293-294) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„tenuis dünn, cornu Horn.“
3.2. Andere Kombinationen
- Atychia tenuicornis Zeller, 1847 [Originalkombination]
3.3. Unterarten
- Jordanita tenuicornis turatii (Bartel, 1906)
3.4. Faunistik
Endemit Italiens.
3.5. Literatur
- Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 2: I-VII, 1-479, pl. 1-56. Stuttgart (Fritz Lehmann Verlag).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.

















