Version 19 / 21 vom 5. Juni 2019 um 20:47:44 von Michel Kettner
Länder:

E+20Kontinente:EUAS


E+20Kontinente:EUASInhalt
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 4. Juli 1997 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: ♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
4: ♂, Russland, Region Rostov, Distrikt Ust-Donetsky, kh. Krimskiy, 17. Juni 2010, leg. Khachikov, slide OP3881m (det., coll., gen. präp. & Foto: Oleg Pekarsky]Forum
5: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 5. Juni 2015 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
4.2. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 4. Juli 1997 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich), det. nach GU Karl Göhl
4: ♀, Russland, Region Rostov, Distrikt Ust-Donetsky, kh. Krimskiy, 17. Juni 2010, leg. Khachikov, slide OP3882f (det., coll., gen. präp. & Foto: Oleg Pekarsky]Forum
4.3. Genitalien
4.3.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Diagnosebild 1 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: Genitalpräparat des als Diagnosebild 4 abgebildeten ♂, Russland, Region Rostov, Distrikt Ust-Donetsky, kh. Krimskiy, 17. Juni 2010, leg. Khachikov, slide OP3881m (det., coll., gen. präp. & Foto: Oleg Pekarsky]Forum
4: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 5. Juni 2015 (leg., präp., det. & fot.: František Kosorín)Forum
4.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des als Diagnosebild 4 abgebildeten ♀, Russland, Region Rostov, Distrikt Ust-Donetsky, kh. Krimskiy, 17. Juni 2010, leg. Khachikov, slide OP3882f (det., coll., gen. präp. & Foto: Oleg Pekarsky]Forum
4.4. Erstbeschreibung
1-2: Jordan (1912: 9, pl. 1i) [Reproduktionen: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 5. Juni 2015 (fot.: František Kosorín)Forum
6. Weitere Informationen
6.1. Andere Kombinationen
- Procris graeca Jordan, 1907 [Originalkombination]
6.2. Faunistik
Huemer (2013) meldet aus Österreich: "Die Art ist für Österreich nur in einem einzigen historischen Exemplar aus Niederösterreich (Hainburg, 23. 6. 1919, leg. V. Mayer, coll. Bündner Naturmuseum, Chur) belegt (Huemer, 2007a; Tarmann, 2012)."
6.3. Literatur
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Erstbeschreibung: Jordan, K. (1912): Phalaenae. — In: Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914): Die Gross-Schmetterlinge der Erde 2: I-VII, 1-479, pl. 1-56 [hier: 3-18]. Stuttgart (Fritz Lehmann).





































