Version 41 / 42 vom 31. Dezember 2022 um 19:03:41 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Italien, Trentino/Alto Adige, Stelvio, 1450 m, 19. Juli 1994, Weibchen zur Eiablage gebracht, Nachzucht e.o. 20. April 1994, leg. Peter Sonderegger, cult. Raymond Guenin (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: ♀, Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, 26. Mai 2009 (Fotos: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
3-4: ♂, Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, e.l. 5. Juni 2012 (det. & fot.: Frank Rämisch)Forum
5: ♂, Frankreich, Département Drôme, Umgebung Saou, Bergwiese, 500, Tagfund, 16. Juni 2022 (det. & Freilandfoto: Walter Schön), conf. Jens PhilippForum
1.2. Raupe
1: an Helichrysum arenarium: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Müncheberg, 28. Mai 2006 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
2: parasitierte Raupe, Deutschland, Brandenburg, Müncheberg, 25. Juni 2002 (Freilandfoto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
3: Ukraine, Krim, Ordzonikidze, 28. April 2008 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
4: Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, 26. Mai 2009 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
5-6: Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, 4. Mai 2012 (det. & fot.: Frank Rämisch)Forum
1.3. Puppe
1: Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, 26. Mai 2009 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank RämischForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-5: ♀, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Hübner ([1813]: pl. 28 figs. 128-129) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
1: typische und unverwechselbare Fraßspuren an Helichrysum arenarium: Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, 26. Mai 2009 (Foto: Frank Rämisch)Forum
3.2. Habitat
1: Deutschland, Brandenburg, Müncheberg, 25. Juni 2002 (Foto: Frank Rämisch)Forum
2: Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, Lebensraum unter einer Hochspannungsleitung, 26. Mai 2009 (Foto: Frank Rämisch)Forum
3: Deutschland, Brandenburg, 20 km östlich Berlin, Sandtrockenrasen mit u.a. Beständen von Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) und Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe), 4. Mai 2012 (fot.: Frank Rämisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„χλωρός hellgrün.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx chloros Hübner, 1813 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Jordanita chloros hades (Alberti, 1970)
4.4. Faunistik
Rennwald et al. (2012) schreiben zur Situation der Art in Deutschland: "Nur in Brandenburg, dort vom Aussterben bedroht; es sind nur fünf aktuelle Fundorte bekannt, die Lebensräume sind hochgradig gefährdet."
4.5. Literatur
- Guenin, R. (1997): Jordanita chloros. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 406-409. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1793-1832]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 2: pl. 1-38.
- Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.