Version 38 / 43 vom 5. Juni 2019 um 20:48:18 von Michel Kettner
< 37 38 39 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+22Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Nahrungspflanzen
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Puppe

4. Diagnose

4.1. Männchen

4.2. Weibchen

4.3. Erstbeschreibung

5. Biologie

5.1. Nahrungspflanzen

5.2. Habitat

6. Weitere Informationen

6.1. Etymologie (Namenserklärung)

„χλωρός hellgrün.“

Spuler 2 (1910: 167L)

6.2. Andere Kombinationen

6.3. Unterarten

6.4. Faunistik

Rennwald et al. (2012) schreiben zur Situation der Art in Deutschland: "Nur in Brandenburg, dort vom Aussterben bedroht; es sind nur fünf aktuelle Fundorte bekannt, die Lebensräume sind hochgradig gefährdet."

6.5. Literatur

  • Guenin, R. (1997): Jordanita chloros. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 406-409. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1793-1832]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 2: pl. 1-38.
  • Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.