Version 43 / 44 vom 4. Februar 2024 um 15:06:06 von Annette von Scholley-Pfab
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+34Kontinente:EUAS
Falter
Eiablage
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Eiablage

1.3. Raupe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

1.5. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Ähnliche Art

Die Arten Isophrictis striatella und I. anthemidella lassen sich habituell kaum unterscheiden. I. anthemidella ist im Durchschnitt größer und etwas heller als I. striatella. (Nach Forumsbeiträgen von Friedmar Graf)

Nur für I. striatella ist Rainfarn als Raupennahrungspflanze belegt. [Christian Finke]

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Tanacetum vulgare [= Chrysanthemum vulgare] (Rainfarn)

Schütze (1931) berichtete: "Im August und September in den Blütenköpfchen von Chrysanthemum vulgare, geht erwachsen in den Stängel, wo sie im Winter leicht zu finden ist. Verwandlung darin im Frühjahr (Sorhagen und andere)." Der Rainfarn scheint die einzige Raupennahrungspflanze der Art zu sein.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie und Faunistik

Die Art wurde mehrfach für Kreta gemeldet, doch Karsholt & Huemer (2017: 172) haben größere Bedenken hinsichtlich der Zuordnung der Tiere Kretas zu dieser Art. Sie erläutern zu den Belegtieren von Kreta: "The species is characterized by its large wingspan (15-18 mm) and brown forewings with only slightly contrasting longitudinal lines. The genitalia resemble those of I. anthemidella, but differ especially in the more numerous cornuti in the phallus, and also in the form of antrum. Superficially similar large specimens were described as Paltodora striatella spp. magna AMSEL, 1935 from Palestine. We could examine a photograph of a type specimen from SMNK. It shows high compliance with specimens from Crete, but until the genitalia can be compared we hesitate to refer specimens from Crete to it. The genus Isophrictis is in need of revision."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur