Version 15 (neueste) vom 19. Dezember 2023 um 12:41:49 von Erwin Rennwald
< 14 15 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
  • [Asteraceae:] Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe)
  • [Asteraceae:] Achillea ptarmica ssp. pyrenaica [= Achillea pyrenaica] (Pyrenäen-Sumpfschafgarbe)
  • [Asteraceae:] Achillea odorata ??? (Duft-Schafgarbe ???)

Nel (1995: 185) schreibt: "I. corsicella est inféodé à diverses espèces à' Achillea dont Achillea millefolium L., A. odorata L. et A. phtarmica [recte: A. ptarmica] L. et sa sous-espèce pyrenaica (Sibthorp) Rouy. La chenille hiverne dans les tiges de ces plantes comme le fait celle de striatella dans celle de Tanacetum vulgare. I. corsicella cohabite avec I. anthemidella par exemple au Plan d'Aups (Var) ou bien avec I. striatella comme en Cerdagne espagnole et leurs chenilles sont bien inféodées à des plantes-hôtes différentes." Nach der Abspaltung der Isophrictis odoratella müssten die Angaben zu Achillea odorata zu jener Art gehören.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Taxonomie

Nel & Varenne (2021) spalteten Isophrictis odoratella von I. corsicella aufgrund minimaler Genitalunterschiede beim Männchen und etwas deutlicherer Genitalunterschiede beim Weibchen sowie möglicherweise deutlich unterschiedlicher Habitatpräferenzen und damit auch etwas anderer Nahrungspflanzen ab. Eine Bestätigung durch Barcoding steht noch aus.

4.2. Faunistik

Amsel (1936) hatte seine Isophrictis corsicella von Korsika beschrieben; bald folgten auch Angaben aus Sardinien. Nel (1995) meldeten jene Art dann auch von mehreren Orten in Südfrankreich und von Bellver de Cerdanya im spanischen Teil der Pyrenäen: "I. corsicella est donc connu avec certitude de Corse (Amsel, 1936c, Povolny, 1983) et de Sardaigne (Povolny, 1983). Nous le connaissons du Var, des Pyrénées-Orientales et en Espagne de la Cerdagne (Bellver)." Mit der Beschreibung von I. odoratella anhand der beiden 2006 im Département Var gefangenen Faltern fällt jener Fundort für I. corsicella weg. Ich hätte erwartet, dass die anderen Funde in Frankreich und den spanischen Pyrenäen gleich mit überprüft worden wären, doch die Autoren verschieben das erst einmal auf später: "Les Isophrictis corsicella conservées en collections doivent être par ailleurs vérifiés." Falls es stimmt, dass I. corsicella die mesophilen bis wechselfeuchten Standorte mit A. millefolium und A. ptarmica besiedelt, I. odoratella hingegen nur die trockenen mit A. odorata, dann gehören die Nachweise aus den Pyrenäen tatsächlich zu I. corsicella. Und in den französischen Alpen kommen beide Arten vor, wie das Beispiel der Autoren zeigt: "Isophrictis odoratella est manifestement inféodée à Achillea odorata car les imagos se trouvent par fauchage au filet à ras des touffes fleuries de cette Astéracée, avec des Epiblema graphana (Treitschke, 1835) [Tortricidae], dans des steppes très xériques en milieu ouvert ; au Plan d’Aups, sur le plateau calcaire de l’Hôtellerie, au pied des crêtes du massif de la Sainte-Baume, on peut également observer Isophrictis corsicella dans des biotopes un peu plus humides en bordure d’anciennes cultures, de forêts…, sur Achillea millefolium. Les deux espèces ont chacune leur plante-hôte dans un biotope bien différent."

4.3. Typenmaterial

Amsel (1936: 373): „4 Exemplare (3 ♀♀, 1 ♂) aus Corsika, von Petry in Evisa bzw. Vivario am 8. und 21. 7. 1899 gefangen [...].“

4.4. Literatur