Artberechtigung unklar!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nel & Varenne (2021: 152)erläutern ihre Namenswahl: "« odoratella » pour rappeler que cette nouvelle espèce est inféodée à Achillea odorata."

2.2. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Nel & Varenne (2021: 152) sind allerdings fest davon überzeugt, dass Die Duft-Schafgarbe (Achillea odorata) die Nahrungsgrundlage darstellt, da sie die beiden Falter aus Beständen mit reichem Vorkommen dieser Art gekäschert haben: "Isophrictis odoratella est manifestement inféodée à Achillea odorata car les imagos se trouvent par fauchage au filet à ras des touffes fleuries de cette Astéracée, avec des Epiblema graphana (Treitschke, 1835) [Tortricidae], dans des steppes très xériques en milieu ouvert".

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nel & Varenne (2021: 152) erläutern: "« odoratella » pour rappeler que cette nouvelle espèce est inféodée à Achillea odorata."

3.2. Taxonomie

Huemer & Karsholt (2020: 127) hatten vorgewarnt: "Isophrictis. Unrevised genus, which includes cases of unresolved and apparently intraspecific DNA barcode divergence and probably some undescribed species, misidentied records or unrecognized synonymies for the European fauna. So far only six out of the twelve species in the checklist have been successfully barcoded."

Auf dieser Grundlage auf der Basis von lediglich einem einzelnen Männchen und einem einzelnen Weibchen eine neue Art zu beschreiben - wie es Nel und Varenne (2021) hier taten - erscheint mir zumindest mutig, ohne Berücksichtigung der Genetik fast schon fahrlässig, zumal wenn man beim Weibchen in den Genitalien eigentlich gar keine Unterschiede gegenüber der Vergleichsart - hier Isophrictis corsicella - fand, beim Männchen ebenfalls nur geringe, die man wegen des viel zu geringen Probenumfangs auch nicht hinsichtlich Variationsbreite einschätzen kann. Das gleiche Problem besteht hier bei den ebenfalls möglicherweise in die Variationsbreite fallende Vorderflügel-Zeichnung. Bleibt noch die möglicherweise unterschiedliche Nahrungspflanze: beide Arten leben an Schafgarben, I. corsicella nach derzeitiger Kenntnis an solchen mesophiler bis wechselfeuchter Standorte, I. odoratella an trockenheißen Standorten. Es könnte also gut sein, dass I. odoratella Artberechtigung zukommt - aber das sollte noch wesentlich besser belegt werden. Es könnte aber auch sein, dass I. corsicella eine breite ökologische Amplitude nutzt, solange nur eine Achillea vorkommt - die gefundenen morphologischen Unterschiede lägen dann alle innerhalb der Variationsbreite.

3.3. Faunistik

Die Art ist im Moment nur durch die 2 Typenexemplare aus dem Département Var (Frankreich) bekannt, könnte aber wesentlich weiter verbreitet sein.

Amsel (1936) hatte seine Isophrictis corsicella von Korsika beschrieben; bald folgten auch Angaben aus Sardinien. Nel (1995) meldeten jene Art dann auch von mehreren Orten in Südfrankreich und von Bellver de Cerdanya im spanischen Teil der Pyrenäen: "I. corsicella est donc connu avec certitude de Corse (Amsel, 1936c, Povolny, 1983) et de Sardaigne (Povolny, 1983). Nous le connaissons du Var, des Pyrénées-Orientales et en Espagne de la Cerdagne (Bellver)." Mit der Beschreibung von I. odoratella mit Typenfundort Var, Plan d’Aups, Hôtellerie, 665 m, fällt das Département Var für I. corsicella nicht weg, da dort an mesophilerer Stelle auch I. corsicella gefunden wurde. Ich hätte auch eine Neubewertung der anderen Vorkommen von I. corsicella in Frankreich und Spanien erwartet, doch das wurde vertagt bzw. anderen überlassen: "Isophrictis odoratella n’est connue pour l’instant que de la localité-type mais devrait être observée en bien d’autres lieux car Achillea odorata est une plante bien répandue dans les départements méditerranéens. Les Isophrictis corsicella conservées en collections doivent être par ailleurs vérifiés."

3.4. Typenmaterial

Von der neuen Art ist nur ein Pärchen bekannt, das schon 2006 gesammelt wurde. Nel & Varenne (2021: 150) erläutern:

"HOLOTYPE mâle : France, Var, Plan d’Aups, Hôtellerie, 665 m, 31.V.2006, sur Achillea odorata, J. Nel leg., prép. JN n°34967, coll. J. Nel à La Ciotat, sera déposé ultérieurement au Tiroler Landesmuseen (Autriche).

ALLOTYPE femelle : idem, prép. gen. JN n° 34959, coll. J. Nel à La Ciotat, sera déposé ultérieurement au Tiroler Landesmuseen (Autriche)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur

  • Amsel, H. G. (1936): Die paläarktischen Isophrictis-Arten (Lepidoptera: Gelechiidae). — Veröffentlichungen aus dem Deutschen Kolonial- und Uebersee-Museum in Bremen 1 (3): 369-376.
  • Huemer, P. & O. Karsholt (2020): Commented checklist of European Gelechiidae (Lepidoptera). — ZooKeys 921: 65–140. [zur Arbeit und PDF-Download auf zookeys.pensoft.net]
  • Nel, J. (1995): Sur quelques Isophrictis Meyrick, 1917, et description d'I. cerdanica n. sp. (Lepidoptera, Gelechiidae). — Bulletin de la Société entomologique de France, 100 (2): 179-194. [PDF auf persee.fr]
  • Erstbeschreibung: Nel, J. & T. Varenne (2021): Descriptions d’Infurcitinea alpmaritima sp. n. et d’Isophrictis odoratella sp. n. (France) (Lepidoptera, Meessiidae, Gelechiidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 30 (2): 148–152.