Version 34 / 36 vom 1. März 2021 um 8:53:24 von Buchner Peter
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Aufsatz von Rössler (1870), auf den die Erstbeschreibung Bezug nimmt
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, um Wucherblume (Tanacetum corymbosum) fliegend, 7. Juli 2011 (leg. & Studiofotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
3-4: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, 121 m, 16. Juni 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5-7: Deutschland, Sachsen, Kleinsaubernitz, Kiesgrube, 158 m, 12. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8-9: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Nochten, Ruderalstandort in Rekultivierung, 128 m, 2. Juni 2016 am Licht, (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
10-11: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Sierra de las Guajaras, 1331 m, 1. Juni 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Lohsa, extensives Grünland, 125 m, 25. Juni 1989 Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, 127 m, Rekultivierungsfläche nach Braunkohlenabbau mit Beständen von Färberhundskamille (Anthemis tinctoria), Tagfang am 2. Juni 2002 (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, 127 m, Rekultivierungsfläche nach Braunkohlenabbau mit Beständen von Färberhundskamille (Anthemis tinctoria), Tagfang am 16. Juni 2001 (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: Niederlande, Gelderland, 10. Juni 2020, am Licht (präp., det. & Fotos: Joop Schaffers)Forum
2.4.2. Weibchen
2.5. Ähnliche Art
Die Falter der Arten Isophrictis anthemidella und I. striatella lassen sich habituell kaum unterscheiden. I. anthemidella ist im Durchschnitt größer und etwas heller als I. striatella. (Nach Forumsbeiträgen von Friedmar Graf)
2.6. Erstbeschreibung
1: Wocke (1871: 301) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.7. Aufsatz von , auf den die Erstbeschreibung Bezug nimmt
3. Biologie
3.1. Habitat
In der Oberlausitz (Sachsen) fliegt die Art an trockenen sandigen Stellen um Färberscharte (Serratula tinctoria) und Magerwiesen-Magerite (Leucanthemum vulgare). Im Jenaer Raum in Thüringen ist sie auf Wiesen mit Straußblütiger Wucherblume (Tanacetum corymbosum) anzutreffen. Lokal fliegt die Art in hoher Populationsdichte.
1: Blumenwiese auf Kalk mit Straußblütigen Wucherblumen (Tanacetum corymbosum): Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 4. Juli 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Spanien, Andalusien, Provinz Granada, Sierra de las Guajaras, 1331 m, - 36.881397 -3.722453, 1. Juni 2019 (Foto: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cleodora anthemidella Wocke, 1871 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Isophrictis magna (Amsel, 1935)
4.3. Literatur
- Rössler, (1870): Ueber Cleodora striatella SV. und Cleodora tanacetella Schrank. — Entomologische Zeitung 31: 258-261. Stettin.
- [SCHÜTZE (1931): 182]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. & M. Wocke (1871): Catalog der Lepidopteren des europäischen Faunengebiets. 1-426. Dresden (O. Staudinger).