Version 30 / 33 vom 4. Mai 2021 um 14:59:31 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: zwei ♀♀, Marokko, Hoher Atlas, Elhanouan, Oued 8 km NE Tamaloukt, 630 m, 30° 39' N, 8° 47' W, 22. Mai 2014 (Lichtfangfotos: Axel Steiner), det. Rolf BläsiusForum
3: Spanien, Andalusien, Almería, San José, 20. April 2012 (det. & fot.: Matthew Gandy)
4: ♀, Spanien, Andalusien, Estepona, Camping, 22 m, 13. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler)Forum
5-6: Spanien, Andalusien, El Rocío, Camping, 12 m, 20. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler)Forum
7: ♀, Spanien, Andalusien, El Rocío, Camping, 12 m, 22. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler)Forum
2. Diagnose
2.1. Nominotypische Unterart
2.1.1. Männchen
2.2. Ssp. subrufaria
2.2.1. Männchen
1-2: ♂, Tunesien, 33.13 N 10.16 E, Monts des Ksour, Beni Kheddache, 500 m, Weibchen am 30. April 1998, e.o. 30. Juli 1998, leg. Bernd Müller (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♂, Marokko, Hoher Atlas, Provinz Taroudant, Tamaloukt, 700 m, leg. Rolf Bläsius, e.o. 27. Juli 2014 (det. & fot.: Harald Lahm)Forum
2.2.2. Weibchen
1-2: ♀, Tunesien, 33.13 N 10.16 E, Monts des Ksour, Beni Kheddache, 500 m, Weibchen am 30. April 1998, e.o. 25. Juli 1998, leg. Bernd Müller (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3: ♀, Marokko, Hoher Atlas, Provinz Taroudant, Tamaloukt, 700 m, leg. Rolf Bläsius, e.o. 21. Juli 2014 (det. & fot.: Harald Lahm)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Marokko, Hoher Atlas, Provinz Taroudant, Tamaloukt, 700 m, leg. Rolf Bläsius, e.o. 27. Juli 2014 (prep., det. & fot.: Harald Lahm)Forum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Marokko, Hoher Atlas, Provinz Taroudant, Tamaloukt, 700 m, leg. Rolf Bläsius, e.o. 21. Juli 2014 (prep., det. & fot.: Harald Lahm)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1847: 518-519) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Talgrund mit relativ dichter Vegetation (Oliven- und Mandelbäume, kleine Getreidefelder und Gärten), Marokko, Hoher Atlas, Oued oberhalb Tamaloukt, 600 m, 30° 39' N 8° 48' E, 22. Mai 2014 (Foto: Axel Steiner)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„fractus gebrochen, linea Linie, weil die vor der Wellenlinie hinziehende Beschattung mehrfach gebrochen ist.“
4.2. Andere Kombinationen
- Acidalia fractilineata Zeller, 1847 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Idaea fractilineata subrufaria (Staudinger, 1900)
4.4. Taxonomie
Nach Hausmann (2004) handelt es sich bei der zuvor als Art geführten Idaea subrufaria (Staudinger, 1900) [Nr. 08166 in Karsholt & Razowski (1996)] nur um eine Subspezies von I. fractilineata.
4.5. Faunistik
Nach Hausmann (2004) tritt ssp. fractilineata in Sizilien und sehr lokal nördlich davon in Süditalien auf. Auf Malta, Lampedusa, Pantelleria, in Südspanien, Südportugal und in Nordafrika (Marokko bis Tunesien) wird sie von ssp. subrufaria (= Idaea subrufaria) abgelöst.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Hausmann, a. (2004): The Geometroid Moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.