VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Nominotypische Unterart

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. subrufaria (Staudinger, 1900)

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„fractus gebrochen, linea Linie, weil die vor der Wellenlinie hinziehende Beschattung mehrfach gebrochen ist.“

Spuler 2 (1910: 9L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Nach Hausmann (2004) handelt es sich bei der zuvor als Art geführten Idaea subrufaria (Staudinger, 1900) [Nr. 08166 in Karsholt & Razowski (1996)] nur um eine Subspezies von I. fractilineata.

4.5. Faunistik

Nach Hausmann (2004) tritt ssp. fractilineata in Sizilien und sehr lokal nördlich davon in Süditalien auf. Auf Malta, Lampedusa, Pantelleria, in Südspanien, Südportugal und in Nordafrika (Marokko bis Tunesien) wird sie von ssp. subrufaria (= Idaea subrufaria) abgelöst.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Hausmann, a. (2004): The Geometroid Moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup.
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.