VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Darstellung in einer prae-linnéischen Publikation
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Darstellung in einer prae-linnéischen Publikation

Det. als Hypercallia citrinalis: Jürgen Rodeland. Der links oben von fig. XIII dargestellte Falter gehört zu einer anderen Art.

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Polygalaceae:] Polygala chamaebuxus (Buchsblättrige Kreuzblume, Buchsblättriges Kreuzblümchen)
  • [Polygalaceae:] Polygala vulgaris ? (Gewöhnliches Kreuzblümchen ?)

Der oben gezeigte Raupenfund von A. von Scholley-Pfab im weiteren Umfeld von München an Buchsblättriger Kreuzblume bestätigt eine alte Literaturangabe; so schrieb schon Kaltenbach (1874: 47): “Die Raupe lebt nach Bremi in Zürich auf Polygala chamaebuxus, deren Blätter sie verzehrt. Sie hält sich zwischen den versponnenen Gipfeltrieben auf, verlässt diese und verpuppt sich ähnlich wie ein Tagfalter in ein saftgrünes Püppchen.“

Schütze (1931) fasste zusammen: "An jungen Trieben von Polygala chamaebuxus in einem Gespinst. Verwandlung in der Wohnung in hängender Lage (Sorhagen und andere), Verwandlung außerhalb der Wohnung ähnlich wie ein Tagfalter in einem saftgrünen Püppchen (Kaltenbach). Polygala chamaebuxus und Polygala vulgare (Rössler, Stainton). Südeuropa." Die Angabe zu Polygala vulgaris ist m.E. nicht gut abgesichert.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Hornig, J. von (1854): Ueber die ersten Stände einiger Lepidopteren. – Verhandlungen des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien, 4 (Abhandlungen): 15-22. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Kaltenbach, J. H. (1874): Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. Ein nach Pflanzenfamilien geordnetes Handbuch sämmtlicher auf den einheimischen Pflanzen bisher beobachteten Insekten zum Gebrauch für Entomologen, Insektensammler, Botaniker, Land- und Forstwirthe und Gartenfreunde. — 848 S.; Stuttgart (Julius Hoffmann).
  • Schäffer, J. C. (1758): Verschiedene Zwiefalter und Käfer mit Hörnern. 1-38, pl. I-III. Regensburg (Gebrüder Zunkel).
  • [SCHÜTZE (1931): 132]
  • Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).