Version 23 / 24 vom 11. Dezember 2022 um 21:01:35 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: (1: ♂), (2-3: ♀), Frankreich, Korsika, Tiuccia, Volkmar Geller leg. ♀ 15. Mai 2007 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Volkmar Geller, cult. e.o. Egbert Friedrich
1.2. Raupe
1-6: Frankreich, Korsika, Tiuccia, Volkmar Geller leg. ♀ 15. Mai 2007 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Volkmar Geller, cult. e.o. Egbert Friedrich
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.3. Ähnliche Arten
- Hylaea fasciaria in der grünen Form prasinaria, auf Korsika nicht vorkommend
- Hylaea fasciaria cedricola in der Türkei
2.4. Erstbeschreibung
1-4: Bellier (1861: 29-30, pl. 1 fig. 12) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Nummern von fig. 12 und 13 sind in der Tafellegende vertauscht. Im Text auf S. 29 ist der Abbildungsverweis korrekt nummeriert.
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Pinaceae:] Pinus pinaster (Strand-Kiefer, See-Kiefer)
- [Pinaceae:] Pinus nigra ssp. laricio (Korsische Schwarzkiefer)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„pinus Kiefer, colo bewohne.“
4.2. Andere Kombinationen
- Ellopia pinicolaria Bellier, 1861 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Ein Endemit Korsikas.
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Bellier de la Chavignerie (1861): Description de trois lépidoptères nouveaux de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France. Quatrième série 1: 29-30, pl. 2. Paris.