Version 54 / 64 vom 21. Oktober 2019 um 15:00:44 von Michel Kettner
Länder:

+42Kontinente:EUAS


+42Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-3: Österreich, Niederösterreich, Zißhof 2 km NW Scheiblingkirchen, 13. Juni 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Schweiz, Kt. Zürich, 8499 Sternenberg, 7. Juli 2006 (Foto: Rolf Stricker, am PC bearbeitet von Peter Buchner), det. Eckard O. Krüger
5-7: Deutschland, Rheinland Pfalz, Westerwald, Westernohe, Ortsrand, 2. Juli 2006 (Fotos: Rainer Roth), conf. Hans-Joachim WeigtForum
8: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 9. August 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
9-11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westernohe, Heckengebiet, am Licht, 440 m, 1. Juli 2008 (Fotos: Rainer Roth), det. Rainer Roth, conf. Rolf MörtterForum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohlosee, 980 m, Lichtfang, 15. Juli 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar LauxForum
13: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, Raupe unbemerkt mit Schwarzerle eingetragen, e.l. 30. Juni 2010 (leg., cult. & Foto: Ursula Beutler), det. Thomas FähnrichForum
14: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
15: Island, Heimeayi, Hauptinsel des Westmänner-Archipels vor Süd-Island, 19. Juli 2011 (det. & fot.: Andrea G. & Chris Engelhardt), conf. Harald LahmForum
16-17: Schweiz, Wallis, Saastal, Saas Almagell, Mattmark-Stausee, 2197 m, 11. August 2011 (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
18: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, Raupenfund am 17. Mai 2012, e.l. 18. Juni 2012 (leg., cult., det. und Foto: Pia Rindlisbacher)Forum
19: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, 6. Juli 2012, am Licht (Studiofoto: Jens Philipp), conf. Rainer KlemmForum
20: ♀, Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 27. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
21: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2. Raupe
1-2: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, an einer kleinen Weide (Salix spec.), 17. Mai 2012 (leg., cult., det. und manipulierte Freilandfotos: Pia Rindlisbacher)Forum
3-4: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Villingendorf bei Rottweil, oberes Dotzentäle, 685 m, in Weidenkätzchen (Salix aurita), leg. 19. April 2009 (Studiofotos am 28. April 2009: Peter Lacha), det. Thomas FähnrichForum
5-6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hochsauerland, Niedersfeld, Hochheide, MTB 4717/1, ca. 800 m, an Heidelbeere, 16. Juni 2013 (Fotos: Jochen Kostewitz & Frank Rosenbauer), det. Egbert FriedrichForum
7-8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauerland, Balve, 20. Mai 1980 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim WeigtForum
9-10: Dänemark, Ost-Jütland, Randers, 10 m, an Salix, 10. Mai 2014 (det. & fot.: Kjeld Brem Sørensen)Forum
3. Puppe
1-2: Exuvie und Erdkokon, Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, Raupenfund am 17. Mai 2012, e.l. 18. Juni 2012 (leg., cult., det. und Fotos: Pia Rindlisbacher)Forum
4. Ei
1: an Blattunterseite von Vaccinium myrtillus: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Sauerland, Marsberg, 6. September 1983 (Freilandfoto: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim WeigtForum
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 27. Juli 2018, Foto 5. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Ähnliche Arten
1: (Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt)Forum
Hydriomena furcata
weicht trotz ihrer großen Variabilität von den beiden anderen (Hydriomena ruberata und Hydriomena impluviata) so erheblich in der Zeichnungsanlage ab, dass auch bei Dunkelformen Verwechselungen kaum möglich sind. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sind die dunklen Ansätze der Querlinien am Vorderrand des Vorderflügels, die man auf der Unterseite besonders deutlich sieht (a).
5.4. Genitalien
5.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Waldegg, 25. Juli 2004 (Präparation und Mikrofoto: Peter Buchner), leg., det. & coll. Rudolf Eis
2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am LIcht, 19. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5.4.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 17. August 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Wilfried SchaeferForum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 20. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]
5.5. Erstbeschreibung
1-3: Thunberg (1784: 13-14 + fig.) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1-2: Schweiz, Wallis, Saastal, Saas Almagell, Mattmark-Stausee, 2197 m, 11. August 2011 (Fotos: Hildegard Stalder)Forum
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
sordidata: „sordidus schmutzig, wegen der Färbung.“
7.2. Andere Kombinationen
- Geometra furcata Thunberg, 1784 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Hydriomena sordidata (Fabricius, 1794)
- Hydriomena elutata (Hübner, 1796-99)
- Hydriomena fuscoundata (Donovan, 1806)
- Hydriomena elutaria (Boisduval, 1840)
7.4. Unterarten
- Hydriomena furcata saga (Prout, 1938)
- Hydriomena furcata fergusoni McDunnough, 1954
7.5. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 398-401.
- Erstbeschreibung: Thunberg, C. P. (1784): D. D. dissertatio entomologica sistens insecta svecica 1: 1-24 + 1 tab. Upsala (J. Erdman).




































































































